Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an beliebten Musik-DVDs.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Walküre [ ˈvaːlkyːrə] [1] ( WWV 86 B) ist der Titel einer Oper von Richard Wagner. Sie bildet zusammen mit den Opern Das Rheingold, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk Der Ring des Nibelungen. Hierbei handelt es sich um eine Tetralogie, nämlich um ein „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“.

  2. Weitere renommierte Werke. 1877 - Parsifal. 1870 - Siegfried-Idyll. 1848 - Der Ring des Nibelungen. 1845 - Die Meistersinger von Nürnberg. 1837 - Rienzi, der Letzte der Tribunen. Kompositionen von Richard Wagner (110+) ... Die Datierung der Werke kann präzise oder manchmal nur annähernd sein.

  3. 13. Mai 2013 · Populärste Werke von Richard Wagner nach Besuchern in deutschen Opernhäuser 2000-2011. Veröffentlicht von Statista Research Department , 13.05.2013. Die vorliegende Statistik bildet die zehn populärsten Werke Richard Wagners nach der Anzahl der Besucher in deutschen Opernhäusern im Zeitraum der Jahre 2000 bis 2011 ab.

  4. Richard Wagner – Seine Werke. Musikdramatische Werke. WWV 31 Die Hochzeit 1832–1833 (unvollendet) WWV 32 Die Feen 1833–1834. WWV 38 Das Liebesverbot 1834–1840. WWV 48 Männerlist größer als Frauenlist oder Die glückliche Bärenfamilie 1838 (Musik verschollen) WWV 49 Rienzi 1837–1840. WWV 63 Der fliegende Holländer 1840–1841.

  5. RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um. Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen.

  6. Das prächtige Präludium ist zu einem der berühmtesten Konzertstücke Wagners geworden. Wagner stellt einige seiner wunderbaren Leitmotive vor und lässt sie in den Orchesterstimmen polyphon erstrahlen. Wir lernen fünf der wichtigsten Leitmotive der Oper kennen. Zu Beginn hören wir das Meistersinger-Motiv in strahlendem C-Dur, das die ...

  7. Opern-Steckbrief - Wagners "Der Ring des Nibelungen" "Das Rheingold" - Urwelle? "Das Rheingold" eröffnete Richard Wagner mit einem langen tiefen Ton von acht Kontrabässen. Er rollte die ganze ...