Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dezember: Adolph Menzel wird als Sohn Carl Erdmann Menzels und dessen Frau Charlotte (geb. Okrusch) in Breslau geboren. Sein Vater ist Leiter einer Mädchenschule und gründet 1818 eine lithografische Druckerei. 1828. Auf der Ausstellung "Kunstsachen, Fabrikwaren und Naturerzeugnisse" in Breslau wird Menzels Kreidezeichnung einer säugenden ...

  2. 8. Dez. 2015 · Menzels höfische Bilder spiegeln die Bälle und Empfänge gern aus der Vogelperspektive. 1872 beauftragt ihn der Bankier und Stahlbaron Adolf von Liebermann, seine Eisenhütte zu malen. Ob Menzel ...

  3. Adolph Menzel ist das Auge des 19. Jahrhunderts. Das Berliner Kupferstichkabinett, das mit mehr als 6.000 Werken über den weltweit größten Bestand an Papierarbeiten des deutschen Künstlers verfügt, entdeckt im Herbst 2019 mit einer großen Einzelausstellung Menzel als Maler auf Papier neu. Gezeigt werden rund 100 Werke in Aquarell, Pastell ...

  4. 6. Sept. 2019 · Seit 1830 lebte Menzel in Berlin, wo er die Lithographenwerkstatt seines Vaters weiterführte. Abgesehen von einem kurzen Studium an der Berliner Akademie im Jahr 1833 blieb Menzel Autodidakt. 1834 begann er mit Illustrationen für verschiedene Druckwerke zu Themen aus der Geschichte Friedrichs des Großen, die gut 20 Jahre lang den Mittelpunkt seiner Tätigkeit bilden sollten. In den 1840er ...

  5. 8. Dez. 2015 · Menzels höfische Bilder spiegeln die Bälle und Empfänge gern aus der Vogelperspektive. 1872 beauftragt ihn der Bankier und Stahlbaron Adolf von Liebermann, seine Eisenhütte zu malen. Ob Menzel ...

  6. Jahre später wird der mittlerweile berühmte Menzel wiederum gebeten, für eine Buchpublikation ein Werk zu Henry VIII. zu liefern: 1872 erscheint Menzels König Heinrich VIII. tanzt mit Anna Boleyn in der weit verbreiteten Shakespeare-Gallerie der Grote’schen Verlagsbuchhandlung in Berlin. Mit meisterhafter Hand entwirft Menzel hier ein lebendiges Bild des Schlüsselmoments aus der 4 ...

  7. 14. Okt. 2014 · Bilder vom Krieg. Menzels Soldaten. Bilder vom Krieg. 14.10.2014 bis 18.01.2015. Alte Nationalgalerie. Eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts in der Alten Nationalgalerie. Bilder von Gewalt, Ekel, Angst und Tod, aber auch der nüchterne, wissenschaftliche Blick auf den Schrecken begleiten die Geburt der Moderne im 19. Jahrhundert.