Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu „Friedrich Ebert“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln .

  2. Dr. med. Maria Thuresson. Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin; Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin. Sekretärin. Hanna Kerssen. Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. 04321 405-2051. 04321 405-2059. Jetzt kontaktieren.

  3. FRIEDRICH EBERT wurde am 4. Februar 1871 als Sohn des Schneidermeisters KARL EBERT und der KATHARINA EBERT, geb. HINKEL, in Heidelberg geboren. Er war das siebte von insgesamt neun Kindern, wobei drei Kinder schon in jungen Jahren verstorben waren. Die Familie EBERT lebte in einfachen, aber gesicherten Verhältnissen. Der Vater hatte ein unter ...

  4. Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. Er absolvierte dort die Volksschule und eine Sattlerlehre. Seine anschließende Wanderschaft, während der er sich gewerkschaftlich zu engagieren begann und 1889 der sozialdemokratischen Partei beitrat, führte ihn durch weite Teile Deutschlands, ehe er sich in Bremen niederließ.

  5. Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren und war das siebte von neun Kindern seiner Eltern Karl (Schneidermeister) und Katharina. Während Friedrichs Vater Katholik war, war seine Mutter eine Protestantin. Friedrich selbst wurde zwar katholisch getauft, trat aber noch vor 1912 (Das genaue Datum ist unbekannt) aus der Kirche aus.

  6. Praxis für Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Friedrich-Ebert-Straße 153 · 42117 Wuppertal- Elberfeld Telefon 0202 - 51491902 · Fax: 0202-51491903. ≡; Home; Psychotherapie ist sinnvoll; Störungsbilder; Therapiemethoden; Unsere Ziele; Unsere Praxis; Unser Team; Kontakt; Impressum; Datenschutz

  7. Fachabteilung des FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster Medizinische Klinik (Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Allgemeine Innere Medizin) In der Fachabteilung Medizinische Klinik (Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Allgemeine Innere Medizin) werden pro Jahr etwa 5.208 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 153 Pflegekräften versorgt.