Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

  2. Käthe Kollwitz zeichnet den toten Künstler, nimmt an seinem Begräbnis teil und beginnt die Arbeit an ihrem wohl 1941 vollendeten Bronzerelief »Die Klage«, das der Trauer um seinen Tod Ausdruck verleiht.

  3. 20. März 2024 · Käthe Kollwitz (18671945) ging als Künstlerin eigene Wege: Sie entschied sich ebenso kühn wie zielstrebig nicht für Malerei, sondern vor allem für Druckgrafik und Zeichnung und fand darin zu einer eigenständigen Bildsprache von eindringlicher Unmittelbarkeit.

  4. Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt. Ob als feministische Vorreiterin, kommunistisches Aushängeschild, christlich-bürgerliches Idol oder Symbolfigur des deutschen Wiederaufbaus nach 1945 – selten war der Blick auf die ...

  5. Käthe Kollwitz wird am 8. Juli in Königsberg geboren. 1886 - 1890. Kunstunterricht an den Künstlerinnen-Schulen in Berlin und München bei Karl Stauffer-Bern und Ludwig Herterich. 1890. Erstes eigenes Atelier in Königsberg. Beginn der grafischen Arbeit. 1891. Heirat mit dem Arzt Karl Kollwitz. Umzug nach Berlin.

  6. Käthe Kollwitz (German pronunciation: [kɛːtə kɔlvɪt͡s] born as Schmidt; 8 July 1867 – 22 April 1945) was a German artist who worked with painting, printmaking (including etching, lithography and woodcuts) and sculpture. Her most famous art cycles, including The Weavers and The Peasant War, depict the effects of poverty, hunger and war ...

  7. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein.