Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939. Unerschrocken und schonungslos: Die Kunst von Käthe Kollwitz kann bis heute herausfordern und erschüttern. Zu oft regiert das Schubladendenken, wenn der Name Käthe Kollwitz fällt. Dabei lohnt der intensive, unvoreingenommene Blick auf das Werk der Künstlerin.

  2. Käthe Kollwitz (1867–1945), inspiriert durch Impressionismus und Symbolismus? Diese beiden Facetten gehören zu den weniger bekannten Seiten ihres Œuvres. Ab 18. August 2023 nimmt das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud drei außergewöhnliche Werke aus der Sammlung des Käthe Kollwitz Museum Köln in den Fokus, die den Einfluss der Moderne auf das frühe Schaffen der Künstlerin ...

  3. Katalog unserer Veröffentlichungen. Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888—1942. Hrsg.: Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln. Erscheint in einer deutschen und englischen Ausgabe. München 2022. 24 x 28 cm, 304 Seiten, 203 zumeist farbige Abb., gebunden. Museumspreis: 29,90 € im Museumsshop erhältlich.

  4. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

  5. Die Bildhauerin und Grafikerin Käthe Kollwitz steht für ein Werk, das soziale Ungleichheit und den Kampf gegen den Krieg in den Fokus stellt. Das Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum präsentiert 200 Zeichnungen und Drucke, bildhauerische Werke sowie den berühmten Holzschnitt-Zyklus über den Krieg. Gleichzeitig lernen Sie die Künstlerin ...

  6. Käthe Kollwitz: Leben und Arbeiten in Berlin. Die gebürtige Königsbergerin Käthe Kollwitz hatte ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Hier hatte sie ihre ersten künstlerischen Erfolge, wichtige Galeristen präsentierten ihr Werk, bedeutende Sammler widmeten sich ihrer Kunst. In dieser Stadt ist sie bis heute gegenwärtig.

  7. Erst 1932 vollendete sie ihr berühmtes Werk Die trauernden Eltern, das ein Jahr später auf dem belgischen Soldatenfriedhof Eessen-Roggevelde aufgestellt wurde, wo Peter seine letzte Ruhe gefunden hatte. Der Tod des Sohnes machte Käthe Kollwitz zur entschiedenen Pazifistin: „Es ist genug gestorben.

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items