Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt online kaufen

      Bestellen Sie Fritz Limonade

      jetzt online bei Amazon.de

    • Top Marken

      Spielzeug: Niedrige Preise,

      riesige Auswahl und schnelle ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausgabe im EMMA-Shop bestellen . "Nie wieder Krieg" - dieses Plakat der Künstlerin Käthe Kollwitz aus dem Jahre 1924 ist bis heute das berühmteste Anti-Kriegs-Plakat. Doch für diese Einsicht hat sie selbst teuer bezahlt. Kollwitz hat 1914 den eigenen Sohn mit 18 Jahren begeistert in den Krieg geschickt - wenige Wochen später war er tot.

  2. 1. Juli 2014 · Der Mediziner Dr. Hans Kollwitz (1892-1971), ältester Sohn von Käthe Kollwitz, trat in die Gesundheitsverwaltung ein, wurde 1928 Schularzt und nach 1945 stellvertretener Amtsarzt in Berlin-Tempelhof. Er ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg vorzeitig pensionieren und stellte nun seine gesamte Freizeit in den Dienst, am Werk seiner Mutter zu ...

  3. Käthe Kollwitz, Mahnmal »Trauernde Eltern«, 1914-1932, leicht vergrößerte Kopien der Originale (Vater ca. 178 x 66 x 88 cm; Mutter ca. 164 x 70 x 120 cm), Muschelkalk, Bundesgedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege in der Kölner Kirchenruine von Alt St. Alban, ausgeführt 1953/54 von der Werkstatt Ewald Mataré, eingeweiht 1959.

  4. Biografie „Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ihrer Sendung erfüllte Ruferin im Kampfe für ...

  5. Käthe Kollwitz, aus: Beate Bonus-Jeep, Sechzig Jahre Freundschaft. Dieser spontane Entwurf zum Thema »Abschied« ist von großer künstlerischer Verve: Die Mutter umklammert den Sohn, der vom Tod – den man nur erahnen kann – emporgezogen wird. Die Kohlezeichnung stammt direkt aus dem Nachlass von Käthe Kollwitz.

  6. Käthe Kollwitz, aus einem Brief an Romain Rolland, Oktober 1922. Wie kaum ein anderer Künstler setzt sich Käthe Kollwitz mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinander, nachdem ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger am 22. Oktober 1914 gefallen war. Ihr erst 1923 vollendeter Kriegszyklus, der autobiographische Züge trägt ...

  7. 30. Jan. 2017 · 2017 jährt sich Käthe Kollwitz' Geburtstag zum 150. Mal. Die Historikerin Yvonne Schymura erinnert in ihrer Biographie an Leben und Arbeit der Künstlerin, die sich in ihrer Kunst den einfachen ...