Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Apr. 2009 · Eine aktuelle Ausstellung im Otto-Dix-Haus zeugt von seiner Zerrissenheit. „Zum Kotzen schön“ so der Titel: „Es ist ein Zitat von Dix, der an einen Freund nach Dresden schrieb: Diese ...

  2. Museum Haus Dix Eine Einrichtung des Kunstmuseum Stuttgart Direktorin: Dr. Ulrike Groos Kuratorin Dr. Anne Vieth Adresse Otto-Dix Weg 6 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen T: +49 (0)7735 / 93 71 60 F: +49 (0)7735 / 93 71 611 dix@kunstmuseum-stuttgart.de museum-haus-dix.de Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr 1. April bis 31. Oktober 2021

  3. In nationalsozialistischen Säuberungsaktionen werden insgesamt ca. 260 Werke von Dix aus deutschen Museen beschlagnahmt. Seit Sommer 1933 "Innere Emigration" in Südwestdeutschland: zunächst auf Schloß Randegg im Hegau, seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee (bis zum Tod 1969 Hauptwohnsitz). Bis 1943 jährliche Besuche in Dresden (Atelier ...

  4. Otto Dix. wurde am 2. Dezember 1891 geboren. Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit, der in seinen unter den Nationalsozialisten als „Entartete Kunst“ geltenden expressionistischen Werken u. a. seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg und die Abgründe der menschlichen Gesellschaft verarbeitete.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Otto Dix (deutsch, 02.12.1891–25.07.1969) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts, der aufgrund seiner rauen und brutalen Darstellungen des Krieges und der Weimarer Republik weltweites Aufsehen erregte. Er gilt als einer der führenden Künstler der Neuen Sachlichkeit. Dix wurde 1891 in Untermhaus geboren.

  6. 2. Feb. 2013 · Otto Dix, der in Biografien oft als zurückgezogen, als schrullig beschrieben wird, saß damals der närrische Schalk im Nacken – eine Seite seines Lebens, über die in den Dix-Biografien kaum ...

  7. Otto Dix Stiftung. Dix in Museen. Impressum. 1933-1945 | Innere Emigration am Bodensee (Fortsetzung) Freundschaft mit dem Maler Franz Lenk: 1934 gemeinsame Arbeit im Hegau, 1935 Doppelausstellung "Zwei deutsche Maler" in der Galerie Nierendorf. Perfektionierung altmeisterlicher Maltechniken.