Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich wurde am 15. Mai 1773 geboren . Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich war ein österreichischer und führender europäischer Staatsmann und Diplomat, der als wichtiger Strippenzieher im Deutschen Bund beim Wiener Kongress (1814/1815) wesentlichen Einfluss bei der Neuordnung der Staaten Europas hatte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst bzw. bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann. Zunächst als kaiserlicher bzw. österreichischer Botschafter in Dresden ...

  3. Biographie Metternich *) Zu Bd XXI S. 526 Clemens Wenzel Lothar, Graf später Fürst M., österreichischer Haus-, Hof- und Staatskanzler.Sohn des Grafen Franz Georg v. M. und der Gräfin Maria Beatrix Aloisia v.

  4. Clemens Wenzel Lothar Metternich. Clemens Wenzel Nepomuk Lothar Metternich-Winneburg-Beilstein (* 15. máj 1773, Koblenz, Nemecko – † 11. jún 1859, Viedeň, Rakúsko ), gróf (od 1813 knieža, od 1818 vojvoda z Portelly), bol rakúsky šľachtic, politik a diplomat . Narodil sa roku 1773 v Koblenzi. Vyrastal v šľachtickom prostredí v ...

  5. Name: Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich. Geboren: 15. Mai 1773 in Koblenz. Gestorben: 11. Juni 1859 in Wien. Profession: Politiker, Diplomat, österreichischer Außenminister (1809–1848)und österreichischer Staatskanzler (1821–1848). Bedeutung in der Geschichte: Fürst Klemens von Metternich zählte zu den einflussreichsten ...

  6. Clemens Wenzel Lothar von Metternich, Graf bzw. ab 20. Oktober 1813 Fürst, * 15. Mai 1773 Koblenz, † 11. Juni 1859 Vorstadt Landstraße, Diplomat, Politiker. Biografie . Metternich entstammte einer alten rheinländischen Adelsfamilie (ab 1664 bzw. 1670 ...

  7. 27. Aug. 2023 · Und mit ihm dieser Klemens Wenzel Lothar von Metternich, der vielleicht gerade deshalb, weil er im Denken genauso konservativ war wie die Fürsten seiner Zeit, ihnen ein solches Friedensprojekt ...