Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landkreis Bayreuth. 104.702 (31. Dez. 2022) [1] Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken, er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig. Im Jahr 1972 wurde er in seiner heutigen Form aus den Landkreisen Bayreuth, Pegnitz und Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Er ist ...

  2. Ludwig Schiedermair: Bayreuther Festspiele im Zeitalter des Absolutismus – Studien zur Geschichte der deutschen Oper. Leipzig 1908. (Digitalisat im Internet Archive). Maria Blenk, Tanja Kohwagner-Nikolai, Cordula Mauß, Florian Schröter, Barocke Theaterwelten – Markgräfliches Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum, 1.

  3. Neues Schloss am ehemaligen Residenzplatz (im Vordergrund der Markgrafenbrunnen), vom Landrätesaal des Präsidialbaus aus gesehen Hofgartenseite des Neuen Schlosses. Das Neue Schloss Bayreuth wurde ab 1753 erbaut, nachdem ein Feuer im Januar 1753 die bisherige Residenz – sie wird heute als Altes Schloss bezeichnet – größtenteils zerstört hatte. 1758 war es im Wesentlichen fertiggestellt.

  4. Eremitage (Bayreuth) Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Dort befinden sich auch das sogenannte Alte Schloss, das Neue Schloss ( Orangerie mit dem Sonnentempel) sowie weitere kleinere Gebäude.

  5. Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist. Das Festival findet seit 1876 mit Unterbrechungen, seit 1951 alljährlich im eigens dafür vom Komponisten gemeinsam mit dem Architekten Otto Brückwald (1841–1917) geschaffenen ...

  6. Mai 2003 fusionierte die Fußballabteilung des 1. FC mit der des BSV 98 Bayreuth zum FSV Bayreuth. Die neue Mannschaft schaffte es bis in die Landesliga Nordost und spielte in der letzten Saison in der Kreisliga. Im März 2020 wurde bekannt, dass der FC zu kommenden Spielzeit wieder mit einer eigenen Mannschaft in der A-Klasse an den Start ...

  7. Richard Wagner (* am 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig: Wikipedia), hatte schon eine recht wechselhafte Zeit als Komponist in den Städten London, Dresden, Paris und Zürich hinter sich, als er 1872 nach Bayreuth kam.