Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben Herkunft. Franz entstammte dem mecklenburgischen Uradelsgeschlecht Blücher.Er war ein Sohn des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819) und dessen Ehefrau Karoline Amalie, geborene von Mehling (1756–1791). 1814 wurde sein Vater (und damit auch der Sohn) in den erblichen Grafenstand erhoben, 1815 erhielt der Vater die persönliche Fürstenwürde ...

  2. Franz Blücher. Von R. S. Aus der ZEIT Nr. 14/1959 3. April 1959, 8:00 Uhr. Die Männer, die die Fundamente für den wirtschaftlichen Zusammenschluß Westeuropas legen, wissen weit über die ...

  3. 27. März 2024 · Wirken. Franz Blücher wurde am 24. März 1896 in Essen als Sohn eines Bergbau-Angestellten geboren. Er besuchte das humanistische Gymnasium bis zur Abschlußprüfung und nahm dann am 1. Weltkrieg von 1914-1918 teil.

  4. 24. Apr. 2024 · Franz Blücher, deutscher Politiker (FDP, FVP, DP), MdL, MdB und Bundesminister, wurde am 24.03.1896 in Essen geboren und starb am 26.03.1959 in Bad Godesberg, Nordrhein-Westfalen. Franz Blücher wurde 63. Der Geburtstag jährt sich zum 128. mal.

  5. Franz Blücher war ein deutscher Politiker. Er war von 1949 bis 1953 Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes. Dieses Amt behielt er unter der geänderten Bezeichnung Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit weiter bis 1957. Während seiner gesamten Ministertätigkeit war er zudem auch Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  6. Franz Blücher, 1950. Franz Blücher (* 24. März 1896 in Essen; † 26. März 1959 in Bad Godesberg) weer en düütschen Politiker ( FDP, later DP ). 1946/47 weer Blücher Liddmaat vun den Landdag in Noordrhien-Westfalen un van’ 10. September 1946 bit to’n 17. Juni 1947 Finanzminister vun dat Land Noordrhien-Westfalen in de vun ...

  7. Nach seinem Tode gingen Krieblowitz und Wahlstatt-Strachwitz an den Bruder Gustav Gebhard Franz über. Lothar v. Blücher (1890-1928), Sohn aus 2. Ehe von Gebhard Leberecht, erhielt nach dem Tode seines Vaters 1916 die Herrschaft Radun. Erst nach dem 1. Weltkrieg machten die Fürsten Blücher sich wieder in Brandenburg ansässig. Um 1920 erwarb ...