Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gelsenkirchen (německá výslovnost: IPA: [ˌɡɛlzn̩ˈkɪʁçn̩], poslech) je německé město ve spolkové zemi Severní Porýní-Vestfálsko. Leží v severní části Porúří . Žije zde přibližně 263 tisíc [1] obyvatel,

  2. Stadtfakten. Keine Stadt wie jede andere! Mitten im Ruhrgebiet gelegen, ist Gelsenkirchen mit seinen 265.000 Einwohnern eine Stadt im Wandel, eine Stadt mit Potenzial. Ob blaue Fankurve, grüne Halden, monumentale Industriedenkmäler oder Zukunftstechnologien – bei uns lässt sich vieles entdecken. Wer Zukunft mitgestalten will, ist bei uns ...

  3. Dem Kreis Gelsenkirchen gehörten die Städte Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie die Ämter Braubauerschaft (ab 1900 Bismarck), Schalke, Ückendorf, Wanne und Wattenscheid an. Wenige Jahre später, am 1. April 1897, schied Gelsenkirchen aus dem Kreis Gelsenkirchen aus und wurde kreisfreie Stadt. Horst schied 1891 aus dem Amt Buer aus.

  4. Stadtgarten. Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Stadtgarten ist ein anfangs 6 Hektar und heute rund 22 Hektar [1] großer Volkspark im Stadtteil Gelsenkirchen-Altstadt . Er wurde 1897 zum 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. vom damaligen Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm Vattmann (1847–1902) eröffnet und nach dem Herrscher ...

  5. Ückendorf ist im Südosten Gelsenkirchens an den Stadtgrenzen zu Bochum-Wattenscheid und Herne -Wanne gelegen. Im Norden und Westen grenzt Ückendorf an die Gelsenkirchener Stadtteile Bulmke-Hüllen, Neustadt und Rotthausen. Neben den beiden zuletzt genannten Stadtteilen zählt Ückendorf zum Stadtbezirk Gelsenkirchen-Süd.

  6. Das Anwesen ist in der Denkmalliste der Stadt Gelsenkirchen als „Gebäude der ehemaligen Wasseranlage Haus Leithe mit gut kenntlichem Grabensystem“ gelistet. Haus Leithe besteht aus drei Gebäudeteilen und dem Innenhof. Das Haupthaus ist ein zweigeschossiger, geputzter Rechteckbau mit Staffelgiebel unter einem Satteldach aus den Jahren um 1565.