Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesine Lötzsch. Philologin. Geboren am 7. August 1961 in Berlin; verwitwet, zwei Kinder. 1980 Abitur. 1980 bis 1985 HU Berlin, 1985 Dipl.-Lehrerin für Deutsch und Englisch. 1985 bis 1988 Forschungsstudium HU, 1988 Promotion Dr. phil. wissenschaftliche Assistentin an der HU Berlin, seit Januar 1991 beurlaubt. Auslandsaufenthalt: 1987 ...

  2. Gesine Lötsch. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Zur Navigation springenZur Suche springen. Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist der Artikel „Gesine Lötzsch“gemeint. FALSCHE SCHREIBWEISE.

  3. de.wikipedia.org › wiki › LötzschLötzsch – Wikipedia

    Lötzsch ist der Familienname folgender Personen: Gesine Lötzsch (* 1961), deutsche Politikerin (Die Linke) Jutta Lötzsch (1928–2023), deutsche Eiskunstläuferin, siehe Jutta Müller (Eiskunstläuferin) Karl Lötzsch, deutscher Architekt ( Patitz & Lötzsch ), siehe Albert Patitz. Karl-Heinz Lötzsch (1925–2017), deutscher ...

  4. Gesine Lötzsch (født 7. august 1961 i Lichtenberg, Berlin) er en tysk politiker fra partiet Die Linke. Hun var fra 2005 stedfortrædende gruppeleder for sit parti i Forbundsdagen og fra 15. maj 2010 en af partiets to ledere.

  5. Besetzung. Hape Kerkeling: Horst Schlämmer, Angela Merkel, Ronald Pofalla, Ulla Schmidt, Uschi Blum, Gisela. Simon Gosejohann: Ulle. Norbert Heisterkamp: Günni. Alexandra Kamp: sie selbst. Maren Kroymann: Renate Hammelböck. Horst Schlämmer – Isch kandidiere! ist eine deutsche Filmkomödie. Der Film kam am 20. August 2009 in die deutschen ...

  6. Originaldatei ‎ (5.760 × 3.840 Pixel, Dateigröße: 6,89 MB, MIME-Typ: image/jpeg). Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

  7. Vor 5 Tagen · Die 200 Millionen Euro sind für die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linke) »ein Tropfen auf den heißen Stein«. Sie vergleicht und bedauert: »Die Bundeswehr hat für 1,5 Milliarden Euro Funkgeräte gekauft, die nicht eingebaut werden können, weil sie nicht in die Fahrzeuge passen.«.