Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Magdeburg (česky Magdeburk [2], staročesky Děvín) je zemské hlavní město německé spolkové země Sasko-Anhaltsko a zároveň bývalé správní středisko jednoho z jejích tří zrušených vládních obvodů. Město leží na Labi a je druhým největším městem Saska-Anhaltska. Žije zde přibližně 239 tisíc [1] obyvatel.

  2. Das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. behandelt schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen sowie Verletzungen und ist der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angegliedert. Im Klinikum sind rund 4.800 Mitarbeiter (inklusive Medizinische Fakultät) in über 20 Instituten und 26 Kliniken tätig. [2]

  3. Bernd Kaufholz nannte eines seiner Bücher Der Ripper von Magdeburg. Spektakuläre Kriminalfälle ( Mitteldeutscher Verlag; 2001) und nahm den Fall auch unter diesem Titel in sein Buch Die spektakulärsten Kriminalfälle der DDR (Mitteldeutscher Verlag; 2019) mit auf. Die Fälle wurden im Jahr 2008 in einer 45-minütigen Folge der TV-Reihe Die ...

  4. Im Jahr 2021 hat Magdeburg ein Wirtschaftswachstum von 4,6 % und hält mit 13,2 % den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt. [3] Die Arbeitslosenquote lag im September 2022 bei 8,4 %. [4] Im Juni 2021 gab es 109.540 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Magdeburg, unter denen sich 44.883 Einpendler befinden.

  5. 1981, 2001, 2002. Die Handball-Abteilung des SC Magdeburg (SCM) ist ein international bekannter und erfolgreicher Handballverein aus Magdeburg. Er war 2002 der erste deutsche Verein, der die EHF Champions League gewann. Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft holte der SCM 2024 den 38. Titel im Herrenbereich; nur der THW Kiel hat in ...

  6. Die Planungen für die Errichtung des Wasserstraßenkreuzes gehen zumindest bereits auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Im Jahr 1905 begann der Bau des Mittellandkanals. 1938 wurde das Schiffshebewerk Rothensee fertiggestellt. Auch die Kanalbrücke und das Doppel- Schiffshebewerk Hohenwarthe befanden sich bereits im Bau.

  7. Guido Skirlo: Der Breite Weg – ein verlorenes Stadtbild, Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, 2005, Seite 388 f. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 141 f.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Magdeburg wikipedia

    mannheim wikipedia