Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Serielle Musik. aus: Gründet auf einer Kompositionsmethode, bei der Klangmaterial durch eine oder mehrere Reihen (als charakteristischer Anordnung einer begrenzten Anzahl von Klangeigenschaften) strukturiert wird. Im Gegensatz zur Zwölftontechnik sind dabei nicht allein Tonqualitäten durch die jeweilige Reihe vorgeordnet, sondern auch ...

  2. Avantgarde heute. Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft, findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache ist das ...

  3. Moderne (Musik) Die Moderne in der Musik hat ihre Wurzeln in einer quer durch die Musikwelt geführten Ästhetikdebatte im ausgehenden 19. Jahrhundert. Dabei war die Auffassung ausschlaggebend, musikgeschichtliche Entwicklung müsse von bestehenden Werten und Werken ableitbar sein, und darin ruhende Denkansätze müssten zu neuen ...

  4. Mit Musik Kategorien und Genres beschäftigen sich zum einem die Shops, wo du Musik kaufen kannst. Also iTunes, Beatport oder Amazon. Mit deren Einteilung habe ich mich jedoch nicht weiter beschäftigt, weil ich eine breitere Liste an Musikrichtungen finden wollte.

  5. Die serielle Musik ab den 1950er-Jahren ist eine Weiterführung der Zwölftonmusik. Die seriellen Reihen gaben nicht nur die Reihenfolge der Tonhöhen vor, sondern legten zusätzlich die Tondauer, die Dynamik, die Artikulation und ggf. die Klangfarbe der Einzeltöne fest.

  6. Serialismus wurde zur akademischen Disziplin: Als Kompositionsvorgabe löste die Methode eine Flut von mehr oder weniger errechneten Stücken aus. Serielle Analysen untersuchten auch frühere ...

  7. Die bekannteste direkte Nachfolge der regelhaften Zwölftontechnik ist die Serielle Musik im Europa der fünfziger Jahre. Ihre Vertreter ( Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Henri Pousseur und viele weitere) beriefen sich auf Anton Webern, nicht auf Schönberg.