Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22. oder 23. September 1862 aus. Im Zuge des sich zuspitzenden preußischen Verfassungskonflikts hatten konservative Politiker Bismarck wiederholt als preußischen Ministerpräsidenten ins Gespräch gebracht. Erst nachdem jedoch ein ...

  2. Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ( OvBSt) ist eine 1997 durch Beschluss des Deutschen Bundestages errichtete bundesunmittelbare Stiftung mit dem Sitz in Friedrichsruh bei Aumühle im lauenburgischen Sachsenwald. Sie gehört zu den sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes.

  3. Otto Eduard Leopold von Bismarck ( Schönhausen, 1815. április 1. – Friedrichsruh, 1898. július 30.) régi porosz junker családból származó államférfi, aki Ausztria kizárásával, porosz vezetéssel teremtette meg az egységes Németországot, s alapozta meg a kontinentális német dominanciát. [1]

  4. Otto von Bismarck & Two Chix & A Beer – Five Easy Pieces (2017), MP3 Album, MW; Otto von Bismarck – Weihnachten in Neukölln (2018), EP digital, Smile For A While; Otto von Bismarck – Zu viele Erinnerungen (2022), Album, Staatsakt; Weblinks. Ottmar Seum bei Discogs; Otto von Bismarck bei Musik-Sammler.de

  5. Bismarck war der Sohn von Herbert Fürst von Bismarck, der starb, als Otto sechs Jahre alt war, und Enkel des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck. Seine Mutter war Gräfin Marguerite Hoyos. Nach dem Abitur 1915 studierte er Rechtswissenschaften in Berlin und Kiel, wo er auch sein Referendariat absolvierte. Unterbrochen wurde seine ...

  6. Bismarck ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Altmark, das im 13. Jahrhundert unter den Stadtgeschlechtern von Stendal erscheint. Die Familie wurde mit Gütern im Umland belehnt und erwarb ab Anfang des 18. Jahrhunderts auch Besitz in Pommern .

  7. Februar 1939. Am 27. Mai 1941 gesunken. Tiefgang (max.) Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz die Bismarck -Klasse. Zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung im August 1940 unter dem Kommando von Kapitän zur See Ernst Lindemann galt sie als das kampfstärkste Schlachtschiff der ...