Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genealogie V →Arthur (1852–96, ev., dann kath.), Dr. phil., Assistent d. Slg. im Berliner Kunstgewerbemus., Mitbegründer u. 1888-95 Dir. d. städt. ...

  2. WALDEMAR PABST - BRÜCKENBAUER ZWISCHEN. KONSERVATISMUS UND FASCHISMUS IN DREI LÄNDERN. Von Doris Kachulle*. Es fehlte nicht viel und Major a.D. Waldemar Pabst hätte von der Adenauer-Regierung das Bundesverdienstkreuz dafür bekommen, daß er Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht liquidieren ließ, eine Tat, die er Anfang 1962 erstmals ...

  3. 15. Jan. 2009 · Der Motor dieser Entwicklung war Waldemar Pabst, der die Demokratie hasste und den Faschismus liebte. Dass Pabst dann im Nationalsozialismus keine große Rolle spielte, hatte vor allem damit zu ...

  4. Am 1. Dezember 1959 erklärte der ehemals hauptverantwortliche Hauptmann Waldemar Pabst gegenüber Günther Nollau, dem späteren Präsidenten des Verfassungsschutzes, dass Hermann Souchon Rosa Luxemburg erschossen habe und nicht Kurt Vogel, wie bisher angenommen worden war. Dieses wurde allerdings erst zehn Jahre später öffentlich bekannt ...

  5. Klaus Gietinger, Rezension zu: Wichmann, Manfred: Waldemar Pabst und die Gesellschaft zum Studium des Faschismus 1931–1934. . Berlin 2013, ISBN 978-3-931034-15-3 / Konrad, Rüdiger: Waldemar Pabst 1880–1970.

  6. www.spiegel.de › politik › waldemar-pabst-a-9cc03e30/0002/0001Waldemar Pabst - DER SPIEGEL

    Waldemar Pabst, 81, Organisator des Kapp-Putsches und Autor der Parole »Wer streikt, wird erschossen«, rühmte im »Deutschen Studenten-Anzeiger« vom 15. Januar 1962 die Ermordung der ...

  7. 14. Jan. 2009 · Der Motor dieser Entwicklung war Waldemar Pabst, der die Demokratie hasste und den Faschismus liebte. Dass Pabst dann im Nationalsozialismus keine große Rolle spielte, hatte vor allem damit zu ...