Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode ; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg ) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall ) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht .

  2. Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (German pronunciation: [ˈkaɪ̯tl̩]; 22 September 1882 – 16 October 1946) was a German field marshal who held office as chief of the Oberkommando der Wehrmacht (OKW), the high command of Nazi Germany's armed forces, during World War II.

  3. 19. Aug. 2006 · Der lange unter Verschluss gehaltene Abschiedsbrief des Nazi-Generalfeldmarschalls Wilhelm Keitel ist im Niedersächsischen Staatsarchiv Wolfenbüttel geöffnet worden. Das Schreiben erhielt...

  4. 16. Jan. 2007 · So lange will man mit dem Fortgang der Prozedur nicht warten und führt währenddessen bereits Wilhelm Keitel, den Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, zum zweiten Galgen. Er ruft "Alles für ...

  5. Im Zweiten Weltkrieg steht Keitel im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Hitler und der Wehrmachtführung. Aus unbedingter Loyalität stellt er sich dabei prinzipiell auf die Seite Hitlers, was ihm im zunehmenden Maß die Verachtung der Generalität einbringt.

  6. Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW), Kriegsverbrecher, erfüllt von Pflichterfüllung bis zum eigenen Untergang

  7. Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. 1936 erhielt Wilhelm Keitel die Beförderung zum Generalleutnant und im folgenden Jahr zum General der Artillerie. 1938 kam es dann zur „Blomberg-Fritsch-Krise“. Werner von Blomberg war bis dato der Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach