Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Saysche Theorie scheitert aber an der Realität, in der nicht Gleichgewicht, sondern Ungleichgewicht die Regel ist, das durch ständige Veränderungen der wirtschaftlichen Größen hervorgerufen wird. Konjunkturschwankungen und Wirtschaftskrisen sind ein deutlicher Beleg dafür. Mit dem Problem, das Wachstum anzukurbeln und auf einem ...

  2. Jean Baptiste Say erklärt das Saysche TheoremSaysches Theorem verständlich und unterhaltsam erklärt.Das Say'sche Theorem lautet:"Jedes Angebot schafft sich s...

    • 4 Min.
    • 18,4K
    • NetzKaiser
  3. 10. Juni 2019 · Prof. Dr. Klaus Wehrt. 10.06.2019. Das Saysche Theorem. Jeder Student der Wirtschaftswissenschaften sollte es kennen. Es geht zurück auf den berühmten französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say (1767-1832). Sein prägnanter Inhalt: Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage selbst. Das kennen Sie vielleicht von Ihrem Haus- oder Facharzt.

  4. Saysches Theorem. Theorem von Jean Baptiste Say (1767-1832) mit der Kernaussage, daß das Angebot gleichsam seine eigene Nachfrage erzeuge. Es gilt als traditionelle Hypothese einer realen Konjunkturverursachung ( Konjunkturtheorie ). Nach Say ist es unsinnig, von einer allgemeinen Überproduktion zu sprechen.

  5. Das Say'sche Theorem hat zur Konsequenz, dass die Produktionsbereitschaft der – auf Gewinnmaximierung ausgerichteten – Unternehmen lediglich davon abhängt, bei welcher Absatzmenge unter Berücksichtigung der Produktionskosten und gleichgewichtigen Güterpreise der eigene Gewinn (Absatzerlöse abzüglich Produktionskosten) maximal wird.

  6. Jean-Baptiste Say entwickelte das ”Saysche Theorem”. Hiernach ist jedes Angebot dazu in der Lage, seine eigene Nachfrage zu bestimmen. Was verbindet die keynesianischen Theorien mit der Nationalökonomie? Auch der britische Wirtschaftswissenschaftler John Maynard Keynes (1883 bis 1946) hat sich mit volkswirtschaftlichen Theorien befasst.