Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der kleine Herr Friedemann entwickelt sich zu einem Epikureer: Als wahrer Genussmensch beschließt er, das Leben, wo immer er kann, in vollen Zügen zu genießen. Eine besondere Vorliebe entwickelt er für das Theater. Gleichzeitig ist er ein wenig eitel und fällt durch elegante, makellose Kleidung auf.

  2. Um der Leitfrage nach dem Leben als Thema in „Der kleine Herr Friedemann“ einen adäquaten Rahmen zu geben, beschränke ich mich im zweiten Teil der Hausarbeit auf die Motive der Krankheit und des Verfalls, des Dilettantismus und dem des Außenseitertums. Im ersten Teil schildere ich zunächst die literarisch-historischen und philosophischen Einflüsse, die den jungen Thomas Mann prägten.

  3. Im Folgenden wird der Versuch gemacht Anzeichen der charakteristischen Wesenszüge und Werte der einzelnen drei Metaphern im kleinen Herrn Friedemann wieder zu finden. Im Einzelnen wird die Person des Johannes Friedemann untersucht, dessen Gefühlsleben durch den Erzähler geschildert wird. Anzeichen für charakteristische Merkmale des Kamels, Löwen und Kindes, im Sinne des Textes von ...

  4. Thomas Manns "Der Kleine Herr Friedemann" als poetisches Manifest zu seinen späteren Werken "Der Tod in - Germanistik - Hausarbeit 2008 - ebook 12,99 € - GRIN

  5. In den Kriegsjahren 1940 b 1945 werden die monatlichen Radioreden ,,Deutsche Hörer" über den englischen Sender ,,BBC" nach Hausarbeiten.de - Thomas Mann: Der Kleine Herr Friedemann Deutschland ausgestrahlt. 1947 erscheint sein Roman ,,Doktor Faustus". 1949 besucht er, erstmals se 1933, Nachkriegsdeutschland. Am 12. August 1955 stirbt Thomas Mann im Alter von 80 Jahren.

  6. 1887 erschien Thomas Manns erste Erzählung "Der kleine Herr Friedemann" in der Neuen Deutschen Rundschau und dann später 1898 in seinem ersten Novellenband im Fischer-Verlag. Thomas Mann, damals erst 23 Jahre alt, wurde in der Presse für diese Erzählung hoch gelobt und als ein Homo Novus der Literatur geehrt. Dies ist Grund genug, sich mit dieser Erzählung einmal genauer auseinander zu ...

  7. In dieser Arbeit soll das Bild der Femme fatale in der Erzählung: „Der kleine Herr Friedemann“ untersucht werden. Es soll herausgearbeitet werden, wie sich die Rolle der Femme fatale in der Figur der Gerda von Rinnlingen manifestiert. Um eine genauere Analyse der Figur der Gerda von Rinnlingen als Femme fatale durchführen zu können, soll ...