Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 16 Grundsätze des Städtebaus. Herausgegeben von der Volkskammer der DDR 1950. Die Stadtplanung und die architektonische Gestaltung unserer Städte müssen der gesellschaftlichen Ordnung der Deutschen Demokratischen Republik, den fortschrittlichen Traditionen unserer deutschen Volkes sowie den großen Zielen, die dem Aufbau ganz Deutschlands gestellt sind, Ausdruck verleihen.

  2. Die Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens (GRW) sind ein Regelwerk, das in Deutschland bei der Auslobung und Durchführung von Architektenwettbewerben eingesetzt wird, um Entwürfe und Ideen für die Gestaltung von Gebäuden, im Städtebau und bei der Landschaftsplanung zu erhalten.

  3. 16 Grundsätze des Städtebaus. Ein Regelwerk für den „sozialistischen Städtebau“ auf Grundlage sowjetischer Vorgaben, verabschiedet am 27. Juli 1950 durch den Ministerrat der DDR im Vorfeld und als Bestandteil des „Aufbaugesetzes“. Es bestimmte (am Ende abgeschwächt) für fast ein Jahrzehnt das Leitbild der entlang von Magistralen ...

  4. Grundsatzes: "Das Zentrum bildet den bestimmenden Kern der Stadt." (Die sechzehn Grundsätze des Städtebaus, 1950, bei Werner 1978, S.134). Damit waren die Kompetenzen der Entscheidungsträger und eines der Hauptziele klar definiert worden. Diese Tatsachen bildeten die Voraussetzung zur Umstrukturierung der Pläne und zum Abbruch des Vorhabens ...

  5. Die folgenden Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumpla-nung, des Städtebaus und des Bauwesens - GRW 95 in der Fassung vom 22.12.2003 tritt damit an die Stelle der GRW 95 in der Fassung vom 09. Januar 1996. Sie sollen wie bisher die Grundlage für eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit aller

  6. Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt ...

  7. Christa Reicher gibt einen Überblick über die Grundbegriffe und die historischen Phasen des Städtebaus sowie unterschiedliche Theorien. Das städtische Gefüge setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Nutzungen zusammen, die erläutert und in ihrer Bedeutung für qualitätsvollen Städtebau eingeschätzt werden. Die verschiedenen Philosophien beim städtebaulichen Entwerfen als produkt ...