Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH ), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  2. Jürgen Habermas’ Arbeit nimmt das fortwährende Interesse der Frankfurter Schule an der Vernunft, dem menschlichen Subjekt, demokratischem Sozialismus und der dialektischen Methode auf und unternimmt den Versuch, eine Reihe von Widersprüchen, welche die kritische Theorie stets geschwächt hatten, zu überwinden: Die Widersprüche zwischen materialistischen und transzendentalen Methoden ...

  3. Das Programm der frühen Kritischen Theorie. Die Arbeit der frühen K.n T. wurde durch M. Horkheimer und sein Konzept einer „dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis“ (Horkheimer 1981: 40) bestimmt, das M. Horkheimer bereits 1931 in seiner Antrittsvorlesung skizzierte.

  4. Diese Vorstellung, die schon immer den Hintergrund für die Kritische Theorie der Frankfurter Schule gebildet hat, ist von Jürgen Habermas zur Theorie von den erkenntnisleitenden Interessen weiterentwickelt worden, die spezifische Wissenschaftstypen konstituieren. Habermas unterscheidet drei verschiedene Interessen, unter denen wir die Wirklichkeit betrachten können: das technische, das ...

  5. 24. Juli 2022 · Das zentrale Publikationsorgan des Instituts, die Zeitschrift für Sozialforschung, in der Horkheimer selbst, etwa in seinem wichtigen Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“ (Horkheimer 1937), offen marxistische Positionen vertreten hatte, war keineswegs das gefeierte Gründungsdokument einer wissenschaftlichen Schule, sondern wurde, wie sich Habermas erinnert, als toxisches ...

  6. Anhand der Hauptvertreter stellt der Autor den Weg der Kritischen Theorie vom Programm der Sozialforschung Max Horckheimers über Theodor W. Adornos Negative Dialektik und Herbert Marcuses ästhetische Utopie bis hin zu Jürgen Habermas Versuch einer Neukonstruktion Kritischer Theorie dar.

  7. Geuss, Raymond (1988): Die Idee einer kritischen Theorie. Habermas und die Frankfurter Schule. Bodenheim: Athenaeum Honneth, Axel; Joas, Hans (Hrsg.) (2002): Kommunikatives Handeln!: Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theo-rie des kommunikativen Handelns“. Frankfurt am Main: Suhrkamp