Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an beliebten Filmklassiker auf DVD.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zärtliches Geheimnis (Alternativtitel: Ferien in Tirol) [1] ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1956 von Wolfgang Schleif. Das Drehbuch verfassten Wolfgang Wilhelm und Henry R. Sokal. Es beruht auf der 1935 verfassten Erzählung „Was am See geschah“ von der deutsch-schweizerischen Kinderbuchautorin Lisa Tetzner.

  2. 5. Dez. 2011 · 1976: Interview mit Hans Söhnker. "Ich habe alles getan, was vor die Flinte kam" - Hans Söhnker über die Anfänge seiner schauspielerischen Karriere. Statt Kaufmann wurde er Schauspieler. Er drehte über 100 Filme, spielte Theater, war auch im Fernsehen präsent - Hans Söhnker wurde eine Karriere zuteil, um die ihn so mancher seiner ...

  3. Hans Söhnker (11 Oktober 1903 – 20 April 1981) was 'n Duitse akteur. Hy was bekend vir sy rolle in die rolprente Model Husband (1937), Brand im Ozean (1939), Film Without a Name (1948), en Sherlock Holmes and the Deadly Necklace (1962). Filmografie Ro ...

  4. Filmografie / Hörspiel. Hans Söhnker erblickte am 11. Oktober 1903 in Kiel 1) als Hans Albert Edmund Söhnker das Licht der Welt. Der Sohn des gelernten Werft-Tischlers und späteren Buchhändlers Adolph Edmund Söhnker (1865 – 1939) und dessen Ehefrau Maria Magdalene (1868/69 – 1967) wuchs gemeinsam mit vier älteren Schwestern und einem ...

  5. Helene Antaleszku: Pummel. Heidi Grübl: Irma. Susi Hermann: Helga. Gerda Marco: Doris. Greta Zimmer: Lore Genz. Wegen Verführung Minderjähriger ist ein österreichischer Problemfilm aus dem Jahre 1960. Unter der Regie von Hermann Leitner spielen Hans Söhnker, Cordula Trantow und Marisa Mell die Hauptrollen.

  6. Stanislav Ledinek. Oberarzt Dr. Solm ist ein deutsches Filmdrama in Schwarzweiß aus dem Jahr 1954 von Paul May. Das Drehbuch verfassten Ilse Lotz-Dupont und Kurt Heuser. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman von Harald Baumgarten. In den Filmhauptrollen agieren Hans Söhnker, Antje Weisgerber und Sybil Werden. [1]

  7. In Künstlerkreisen erhielt Hans Söhnker daher den Spitznamen „Gewerkschafts-Hans“. Aufgrund seiner sozialdemokratischen Prägung durch den Vater stand Hans Söhnker dem Dritten Reich und seinen Machthabern daher kritisch gegenüber. Zuletzt war Edmund Söhnker gemeinsam mit seiner Frau wohnhaft im eigenen Haus in Hamburg-Wellingsbüttel.