Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit diesen Äußerungen der Publizistin Hedwig Dohm war das Thema Frauenstimmrecht weiter in die Öffentlichkeit vorgedrungen, allerding waren dies bisher lediglich Einzelstimmen. Es zeichnet diese propagandistische Frühphase aus, dass hier das Thema formuliert und argumentativ aufbereitet wurde, es aber nicht zu einem politisch organisierten Kampf kam.

  2. 20. Sept. 2023 · Hedwig Dohm muss im Alter von 15 Jahren die Mädchenschule verlassen, um im Haushalt zu helfen. Der darüber empfundenen Ungerechtigkeit verleiht sie später Ausdruck als Frauenrechtlerin.

  3. September 1833 (Berlin) – 4. Juni 1919 (Berlin) „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht!“. Als erste Bürgerliche fordert Hedwig Dohm 1873 öffentlich das Stimmrecht für Frauen, denn vor allem sieht sie darin für Frauen die Chance auf Selbstbestimmung: selbst Politik machen, um die Situation von Frauen in der Gesellschaft zu verbessern.

  4. Noch vor der organisierten Frauenbewegung sprach sich im Zuge der Revolution von 1848/49 als Erste Louise Otto-Peters für das Frauenwahlrecht aus. In ihrer politischen „Frauen-Zeitung“, die sie erstmals 1849 herausgab, forderte sie „das Recht der Mündigkeit“ für die Frau und „die Selbstständigkeit im Staat“. In den 1870er Jahren setzte sich Hedwig Dohm (1831-1919) ebenfalls ...

  5. Hedwig Dohm forderte in ihren Schriften unmissverständlich das Frauenwahlrecht als Voraussetzung für die Durchsetzung weiterer Rechte. Sie appelliert an die Frauen: „... fordert das Stimmrecht, denn über das Stimmrecht geht der Weg der Selbstständigkeit und Ebenbürtigkeit, zur Freiheit und zum Glück der Frau“. In ihrer drei Jahre ...

  6. Plakat bei einem Frauenmarsch in Montana (2018) – Die Idee des Slogans stammt von Hedwig Dohm Plakat von Marianne Saxl-Deutsch, Wien, 1912 Hedwig Dohm, 1898. Der Frauen Natur und Recht, ein 1876 im Verlag Wedekind & Schwieger, Berlin, veröffentlichter Essay von Hedwig Dohm, behandelt die Problemkreise der den Frauen zugeschriebenen Eigenschaften und die Notwendigkeit des „Stimmrechts für ...

  7. Hedwig Dohm. geb. Marianne Adelaide Hedwig Schlesinger. 20. September 1831–1. Juni 1919. „Ich bin des Glaubens, dass die eigentliche Geschichte der Menschheit erst beginnt, wenn der letzte Sklave befreit ist, wenn das Privilegium der Männer auf Bildung und Erwerb abgeschafft, wenn die Frauen aufhören, eine unterworfene Menschenklasse zu ...