Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zweite Weltkrieg prägt ihn. Helmut Kohl, am 3. April 1930 geboren, war zu jung, um im Zweiten Weltkrieg an die Front geschickt zu werden. Die Schrecken des Krieges erlebte der Sohn eines Finanzbeamten dennoch hautnah mit: Als Mitglied eines Schülerlöschtrupps musste er nach Bombenangriffen auf seine Heimatstadt Ludwigshafen Verletzte und Tote bergen und Brände löschen.

  2. Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den ...

  3. 21. Okt. 2021 · Merkel verfehlt Kohls Amtszeitrekord wohl um wenige Tage. 5870 Tage regierte Helmut Kohl als Bundeskanzler. Wenn es bei dem straffen Zeitplan der Ampelparteien bleibt, dürfte Angela Merkel knapp ...

  4. 9. Dez. 2021 · 5860. So viele Tage war Merkel im Amt. Damit kommt Merkel dem Rekord des Langzeitkanzlers Helmut Kohl sehr nahe, der insgesamt 5870 Tage lang Regierungschef war - 16 Jahre und vier Wochen. Merkel ...

  5. 1. Jan. 2021 · 16 Jahre ist Helmut Kohl danach im Amt des Bundeskanzlers tätig und bewirkt politisch so einiges in seiner Laufbahn. Die Steuerreform, mit der er in seine Amtszeit startet, kommt den Bürgern ...

  6. 1982. 01. Oktober. Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl mit 256 Ja-Stimmen gegen 235 Nein-Stimmen bei 4 Enthaltungen zum 6. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik löst damit ein konstruktives Misstrauensvotum einen Regierungs- und Kanzlerwechsel aus. 04.

  7. Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den ...