Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Wehner (1906-1990) war von 1949 bis 1983 Bundestagsabgeordneter, von 1958 bis 1973 stellvertretender Parteivorsitzender der SPD, von 1966 bis 1969 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und von 1969 bis 1983 SPD-Fraktionsvorsitzender. In jungen Jahren Anarchist und Kommunist, resignierte Wehner nicht, sondern lernte aus seinen politischen Irrwegen. Er war ein Jahrhundertpolitiker ...

  2. Wir erleichtern dir die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu dem Herbert-Wehner-Platz, weshalb mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Bonn, Moovit als beste App für öffentliche Verkehrsmittel ansehen.

  3. Richard Herbert Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( KPD 1927–1942, SPD ab 1946). Er war von 1966 bis 1969 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, anschließend bis 1983 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion . Nach anfänglicher Mitgliedschaft in der sozialdemokratischen ...

  4. 6. Sept. 2005 · Auf Antrag der SPD-Fraktion hat die Bezirksvertretung Bonn-Bad Godesberg in ihrer letzten Sitzung einstimmig die Benennung eines Platzes nach Herbert Wehner beschlossen. Das in Dresden ansässige Herbert-Wehner-Bildungswerk begrüßte die Entscheidung: „Herbert Wehner hat fast 25 Jahre in Bad Godesberg gewohnt und den Bonner Bundestag geprägt wie kein Zweiter“, so Geschäftsführer ...

  5. Die Abenteuergolfanlage der Rheinpiraten Bonn ist eine 18-Loch-Anlage mit Bahnlängen von bis zu 20m. Alle Bahnen sind individuell gestaltet und entführen uns mit ihren wilden Hindernissen in die Welt der Piraten. Gespielt und auch gelaufen wird direkt auf den Kunstrasenbahnen. Auf der Anlage laden mehrere gemütliche Plätze zum Pausieren ein ...

  6. PLZ BonnHerbert-Wehner-Platz - Postleitzahl (PLZ) – Suche nach Postleitzahlen von Städten in Deutschland, Liste der Postleitzahlen Deutschland, einfache Suche nach Postleitzahlen.

  7. 21. Mai 2024 · Je 8€. *SeniorInnen ab 65 Jahre, StudentInnen, SchülerInnen und RentnerInnen mit Ausweis. 2.