Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2010 · Horst Köhler (2004–2010) Horst Köhler, born in 1943 in Skierbieszów, Poland, as the seventh of eight children, ended up in Ludwigsburg after his family fled the advancing Soviet troops. He studied economic science in Tübingen and gained a doctorate. He worked for the Economic Affairs Ministry in Bonn from 1976 and later became State ...

  2. 10. Sept. 2011 · An die Zeiten als First Lady neben ihrem Mann Horst Köhler, der im Mai 2010 nach sechs Jahren im Amt zurücktrat, blicke sie gern zurück. Es sei ein vertrautes Gefühl, wenn sie heute mit der S ...

  3. Als siebtes von acht Kindern einer Bauernfamilie aus Bessarabien wurde Horst Köhler am 22. Februar 1943 im polnischen Ort Skierbieszów geboren. Ein Jahr später, am 18. März 1944, floh die Familie Köhler vor der sowjetischen Armee nach Markkleeberg. In dem sächsischen Ort nahe Leipzig wurde Köhler 1949 eingeschult.

  4. Horst Köhler was born in Skierbieszów, Poland, on 22 February 1943. His parents, German farmers from Bessarabia, had been relocated to Poland by the Nazis. In 1944, at the end of World War II, the family fled from the advancing Soviet troops and settled in Markkleeberg-Zöbigker, a small town near Leipzig in eastern Germany. In 1953, shortly ...

  5. 15. Juni 2010 · Horst Köhler galt 2004 als Vorbote einer neuen schwarz-gelben Reformzeit. Doch als Union und FDP tatsächlich 2009 an die Macht kamen, war der Bundespräsident entrückt.

  6. 17. Feb. 2023 · Im Mai 2010 besucht Horst Köhler gemeinsam mit seiner Frau das Bundeswehrfeldlager Camp Marmal in Masar-i-Scharif im Norden von Afghanistan. Konnte Ihnen nicht egal sein, was Leute wie Trittin ...

  7. www.stifterverband.org › ueber-uns › ehrenmitgliederHorst Köhler | Stifterverband

    Horst Köhler kam am 22. Februar 1943 im polnischen Skierbieszów zur Welt. Er war das siebte von acht Kindern. Im Kriegsjahr 1944 flüchtete die Familie vor den sowjetischen Truppen nach Markkleeberg-Zöbigker bei Leipzig. 1953 gelang den Köhlers noch vor dem 17. Juni die Flucht über West-Berlin in die Bundesrepublik. Sie lebten vier Jahre ...