Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie entstand durch zahlreiche lokale und regionale Initiativen seit dem Sommer 1945. Die Gründung der Bundes-CDU erfolgte erst ein Jahr nach der ersten Bundestagswahl, beim Bundesparteitag in Goslar im Oktober 1950. Der dezentrale Charakter der Gründung fand in der föderalen Struktur der Union seine Fortschreibung.

  2. Bundesvorsitzender der CDU 1971-1973. Der Name Rainer Barzel ist verbunden mit den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die Ostverträge. Von 1964–1973 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion. Mehr erfahren. 1.

  3. September 1949 Konrad Adenauer zum ersten Bundeskanzler. Damit besaß die Bundesrepublik Deutschland jedoch noch keine volle Souveränität. Das Besatzungsstatut grenzte die „ Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde“ voneinander ab und die Rechte der Westalliierten waren immer noch beträchtlich.

  4. Konrad Adenauer. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch unfreiwillig. Von Christiane Gorse.

  5. November 1989 den Fall der Mauer. Die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Bundesrepublik bis 1990 ist ein wichtiges Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Schwerpunktmäßig widmen sich unsere Veranstaltungsreihen und Publikationen den Zeiten der Kanzlerschafts Konrad Adenauers (1949–1963) und Helmut Kohls (1982–1998).

  6. www.konrad-adenauer.de › seite › konrad-adenauer-stiftungKonrad-Adenauer-Stiftung

    Geburtstags Konrad Adenauers wurde am 5. Januar 1976 das Archiv für Christlich-Demokratische Politik mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn gegründet. Es dient der Dokumentation und Erforschung der Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland, Europa und auch weltweit und ist eine bedeutende Anlaufstelle für die Adenauer-Forschung.

  7. Staatsexamen arbeitete Adenauer als Assessor bei der Staatsanwaltschaft in Köln, ab 1903 bei Rechtsanwalt Hermann Kausen (Vorsitzender der Kölner Zentrumsfraktion), ab 1905 als Hilfsrichter beim Landgericht. 1904 war er durch Heirat mit Emma Weyer (1880–1916) mit dem Kölner Patriziat in Verbindung getreten. Der Ehe entstammten drei Kinder.