Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon brachte seiner jungen Frau viel Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit entgegen, die Marie Louise erwiderte. Neun Monate nach der Vermählung brachte die Kaiserin am 20. März 1811 einen Knaben zur Welt. Die Geburt war so schwer, dass die Ärzte vor der Wahl standen, entweder das Leben des Kindes oder das der Mutter zu erhalten. Der verzweifelte Kaiser entschied sich für das

  2. Geboren am 20.3.1811 in Paris als einziger Sohn von Napoleon Bonaparte in dessen zweiter Ehe mit der Habsburgerin Marie Louise. Napoleon ließ sich von seiner ersten Ehefrau Josephine scheiden, da sie ihm keine Kinder mehr gebären konnte. Nach der Abdankung Napoleons 1815, ließ er seinen Sohn als Napoleon II ausrufen, doch dieser wurde von ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IINapoleon II - Wikipedia

    Signature. Napoleon II (Napoléon François Joseph Charles Bonaparte; 20 March 1811 – 22 July 1832) was the disputed Emperor of the French for a few weeks in 1815. He was the son of Emperor Napoleon I and Empress Marie Louise, daughter of Emperor Francis I of Austria. Napoleon II had been Prince Imperial of France and King of Rome since birth.

  4. en.wikipedia.org › wiki › NapoleonNapoleon - Wikipedia

    Napoleon Bonaparte (born Napoleone di Buonaparte; [1] [b] 15 August 1769 – 5 May 1821), later known by his regnal name Napoleon I, was a French emperor and military commander who rose to prominence during the French Revolution and led successful campaigns during the Revolutionary Wars. He was the leader of the French Republic as First Consul ...

  5. Napoleons erste Ehefrau war Joséphine de Beauharnais (1763-1814). Ihr erster Mann, Alexandre Vicomte de Beauharnais, fiel 1794 der Terrorherrschaft zum Opfer. So lernte sie als Witwe den jungen General Napoleon Bonaparte kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und heirateten am 9. März 1796.

  6. Napoleon Bonaparte führt Frankreich zum Sieg, im darauf folgenden Frieden von Campo Formio musste Österreich große Gebietsverluste hinnehmen. Der Frieden hielt aber nicht lange an, ab 1799 wurde wieder gekämpft. Trotz der Unterstützung Russlands endete der zweite Koalitionskrieg wieder mit einem Sieg Napoleons. Der Frieden von Lunéville brachte Kaiser Franz II. nur unbedeutende Verluste ...

  7. Napoleon Bonaparte: Ein Kurz-Steckbrief. Name: Napoleon Bonaparte, eigentlich Napoleone Buonaparte. Lebensdaten: 15. August 1769 bis 5. Mai 1821. Nationalität: französisch. Leistung: Bekannt als Kaiser, Kriegsherr und Eroberer. Zitat: "Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen." Napoleon Bonaparte hat die ...