Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2022 · Berlin, 22. April 1946. Im Admiralspalast reichten sich Otto Grotewohl, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei in der Sowjetischen Besatzungszone, und KPD-Chef Wilhelm Pieck die Hände.

  2. Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR. l ... Zusammen mit Wilhelm Pieck Vorsitzender der SED. 1946-1950. Abgeordneter des Sächsischen Landtags. ab 1947. Mitglied des Ständigen Ausschusses des Deutsch ...

  3. 1. Juni 2023 · Nun kamen zu den Lohnforderungen auch politische Forderungen hinzu ("Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille", "Von Ulbricht, Pieck und Grotewohl haben wir die Nase voll"), Forderungen nach freien und geheimen Wahlen, nach der Einheit Deutschlands und dem Rücktritt der DDR-Regierung. Sowjetische Panzer lösten die Demonstration ...

  4. 22. Apr. 2011 · Der symbolische Händedruck zwischen dem KPD-Vorsitzenden Wilhelm Pieck (l.) und dem SPD-Vorsitzenden Otto Grotewohl auf dem sogenannten Vereinigungsparteitag.

  5. Pieck (nah). Der Botschafter Chinas überreicht Pieck sein Beglaubigungsschreiben (halbtotal). Das Schreiben in den Händen Piecks (nah). Ulbricht berichtet Pieck und Grotewohl über die Ergebnisse seine Reise nach Prag, Sofia und Budapest (halbtotal). Ulbricht (nah). Grotewohl, neben Pieck, redend (halbnah) (ohne O-Ton). Empfang von Pieck in ...

  6. Am 16. September 1949 fliegt eine sowjetische Maschine von Berlin nach Moskau, an Bord die SED-Spitze, darunter Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht. Die Zeit drängt, die drei Westzonen sind seit der Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 ein echter Staat; der Osten muss antworten. Mehrmals schon sind die Männer zum Rapport ...

  7. 16. Mai 2012 · Otto Grotewohl ist bekannt als erster Ministerpräsident der DDR und als Sozialdemokrat, der dem Kommunisten Wilhelm Pieck 1946 die Hand reichte zum Zusammenschluss von SPD und KPD. Nur wenige ...