Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › QuerfrontQuerfront - Wikiwand

    Als Querfront im engeren Sinn werden antidemokratische Strategien in der Weimarer Republik bezeichnet, die versuchten, die Ideologien Nationalismus und Sozialismus miteinander zu verbinden, um die politische Macht zu erringen. Solche Bündnisse strebten Vertreter der Konservativen Revolution seit etwa 1920 theoretisch, der damalige Reichskanzler Kurt von Schleicher 1932 praktisch an.

  2. Juli 1932, nur zehn Tage nach dem Staatsstreich in Preußen, der autoritären Refierung Papen als stabilisierender Faktor anbot und sich damit von der SPD zu distanzieren begann.“ [1] [2] „Der Antisemitismus gehört in der Querfront zur DNA.

  3. 11. Mai 2020 · Als "Querfront-Strategie" ist historisch bekannt der Versuch des rechten Generalmajors und starken Mannes der Reichsregierung Kurt von Schleicher, sich 1932 eine Massenbasis zu verschaffen. In der ...

  4. Im Dezember 1932 alarmierte Schleichers "Querfront"–Politik vollends diejenigen nationalkonservativen Kreise in Wirtschaft, Militär und Bürokratie, die glaubten, ihre antidemokratisch-monarchistischen Ziele nur noch mit Hilfe der nationalsozialistischen Massenbewegung verwirklichen zu können. Schleicher wirkte auf sie wie ein verkappter "Sozialist in Generalsuniform" (Eberhard Kolb). Dass ...

  5. Querfront. Mit dem Begriff Querfront wird heute die Übernahme traditionell linker Themen und Symbole durch Rechtsextreme bezeichnet. Dabei geht es der rechten Szene um zwei Hauptziele: Zum einen soll es durch die Angleichung an den linksautonomen Kleidungsstils und die Übernahme erfolgreicher Aktionsformen wie etwa des „schwarzen Blocks ...

  6. 10. Nov. 2022 · Ein Interview. BVG-Streik 1932: Streikposten der Straßenbahner vor dem Zentral-Straßenbahnhof in der Müllerstrasse in Berlin. CC BY-SA 3.0, Bundesarchiv, Bild 102-13991. Vor 90 Jahren streikten die Angestellten der Berliner Verkehrsbetriebe. Neben Kommunisten und Sozialdemokraten waren auch Nazis beteiligt.

  7. Dezember 1932 beauftragte Reichspräsident Hindenburg erneut von Papen mit der Regierungsbildung. Hindenburg plante jedoch schon, den Reichstag erneut aufzulösen, diesmal ohne Neuwahlen anzusetzen – dies wäre jedoch einem Staatsstreich und einem Bruch der Verfassung gleichgekommen. Damit wäre die Regierung ausgeschaltet und eine spätere Volksbefragung hätte die Verfassung ändern und ...