Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Okt. 2023 · Bei der Parlamentswahl in der Schweiz kann die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei einer ersten Hochrechnung zufolge Zugewinne verbuchen. Die SVP verbessert sich demnach um mehr als ...

  2. Soz. Unabh. Die Schweizer Parlamentswahlen 1881 fanden am 30. Oktober 1881 statt. Zur Wahl standen 145 Sitze des Nationalrates (zehn mehr als zuvor). Die Wahlen wurden nach dem Majorzwahlrecht vorgenommen, wobei das Land in 49 unterschiedlich grosse Nationalratswahlkreise unterteilt war. Eindeutige Wahlsieger waren die Freisinnigen (bzw.

  3. Bundesversammlung (Schweiz) Die Bundesversammlung ( französisch Assemblée fédérale, italienisch Assemblea federale, rätoromanisch Assamblea federala) ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es besteht aus zwei gleichgestellten Kammern: dem 200 Mitglieder zählenden Nationalrat und dem 46-köpfigen Ständerat, die häufig ...

  4. Die Schweizer Parlamentswahlen 1866 fanden am 28. Oktober 1866 statt. Zur Wahl standen 128 Sitze des ... Wie schon 1860 ging die Helvetia ein Bündnis mit dem Grütliverein ein; die Zusammenarbeit von Intellektuellen und Gesellen sollte ...

  5. <div style="background:#Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“; width:40px; position:absolute; left:45px; height:64.8px; bottom:0px;">

  6. Die Schweizer Parlamentswahlen 1851 fanden am 26. Oktober 1851 statt. Zur Wahl standen 120 Sitze des Nationalrates. Die Wahlen wurden nach dem Majorzwahlrecht vorgenommen, wobei das Land in 49 unterschiedlich grosse Nationalratswahlkreise unterteilt war. Bei diesen Wahlen konnten die Freisinnigen (bzw.

  7. Die Schweizer Parlamentswahlen 1999 fanden am 24. Oktober 1999 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 40 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 46. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 2003. Im Nationalrat kam es zu einem Erdrutschsieg der Schweizerischen Volkspartei. Die SVP gewann 15 Sitze und ...