Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wird Tagebuchschreiben ein Massenphänomen: Soldaten füllen kleine Hefte, die leicht mitgeführt werden können, als Kriegstagebuch. Schüler und Schülerinnen führen mit Zeitungsausschnitten versehene Kriegstagebücher von der „Heimatfront“; es gibt vorgegebene Kriegskalender und Durchschreibebücher ...

  2. Heinrich Birkenbihl. Vor einigen Wochen, bei Systemarbeiten an meines Vaters Computer, fand ich einige Dokumente mit Namen wie „1.Kr.Tgb. 1914.doc“. Ich fragte meinen Vater und erfuhr, dass er mit Michael Münch, einem seiner Enkel, diese aus einem Tagebuch entnommen hatte, das mein Großvater während des Ersten Weltkriegs geschrieben hatte.

  3. Waffenstillstand. Am 11. November um 11 Uhr tritt das Waffenstillstandsabkommen zwischen Deutschland und den Alliierten in Kraft. Nach über vier Jahren Krieg schweigen an der Westfront die Waffen. AB 29.APRIL IM TV: Das Webspecial zur TV-Reihe erzählt die Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs aus Sicht derer, die ihn miterlebt haben.

  4. 1.1 Das Tagebuch: MerkmaleBevor auf das Tagebuch als historisches Dokument in methodischer und quellenkritischer Hinsicht genauer eingegangen wird, soll zunächst eine formale Beschreibung vorgenommen werden.Die Textsorte Tagebuch besitzt eine Vielfalt von Formen, Inhalten und Funktionen, weshalb sich eine genaue Begriffsbestimmung als schwierig erweist.7 Es können jedoch einige w

  5. 12. Okt. 2018 · Sein Tagebuch erlaubt den Einblick in das Schicksal der Gefangenen während des Ersten Weltkriegs: Aus seinen Aufzeichnungen: Herbst 1915 "Der Zug, der uns nach Ischewsk bringt, ist mit Holz und ...

  6. Kriegstagebuch Theodor Kuhlmann. Theodor Kuhlmann, *5.2.1890, +25.8.1963, hat während des ersten Weltkrieges 1914 – 1918 ein Tagebuch geführt. Theodor Kuhlmann (zweiter von rechts) war im Infanterie Regiment 60 eingesetzt. Soweit wie möglich haben wir seinen Weg nachverfolgt.

  7. 1. Aug. 2014 · Tagebuch im Web Wie ein Frontsoldat den Ersten Weltkrieg erlebt hat Ernst Pauleit war 22 Jahre alt, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Genau 100 Jahre später veröffentlicht sein Urenkel sein ...