Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Universitätsmatrikel. Die Studentenkanzlei führt die Universitätsmatrikel der LMU, d.h. das zentrale Verzeichnis aller Studierenden, die an unserer Universität immatrikuliert sind bzw. seit 1970 immatrikuliert waren. Die älteren Matrikeln seit 1472 befinden sich im Universitätsarchiv. Wurden die Studierenden in früheren Jahrhunderten ...

  2. Die Universitätsmatrikel ist das Verzeichnis der Mitglieder einer Universität. Diese werden dort anhand von Matrikelnummern identifiziert. An vielen Universitäten können sich auch Vereinigungen von Mitgliedern der Universität in die Matrikel eintragen lassen. Die individuelle Registrierung als universitätszugehörige Person bedeutete im europäischen Mittelalter und in der Frühen ...

  3. Zufallsfunde auswärtiger Studenten. Matrikelbuch der Universität Erfurt (Unversitäts- und Stadt-Bibliothek Köln Sigatur GD10/8650-8 1-3) Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind Zufallsfunde, die mir bei der Suche nach eigenen Vorfahren ins Auge fielen.

  4. Schulunterlagen. Die Jahresberichte der Matrikel enthalten unter anderem Namens-, Alters- und/oder Geburtsangaben, sowie Wohnort und Beruf des Vaters. Im Mittelalter entstanden im 12. Jahrhundert in Europa die ersten Universitäten, wie z.B. in Paris, Bologna oder Oxford. Diese gingen aus Kloster- und Domschulen hervor.

  5. aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen. „Die Universitätsmatrikel ist das Verzeichnis der Mitglieder einer Universität. Diese werden dort anhand von Matrikelnummern identifiziert. An vielen Universitäten können sich auch Vereinigungen von Mitgliedern der Universität in die Matrikel eintragen lassen.

  6. Universitätsmatrikel. Die Studentenkanzlei führt die Universitätsmatrikel der LMU, d.h. das zentrale Verzeichnis aller Studierenden, die an unserer Universität immatrikuliert sind bzw. seit 1970 immatrikuliert waren. Die älteren Matrikeln seit 1472 befinden sich im Universitätsarchiv. Wurden die Studierenden in früheren Jahrhunderten ...

  7. Die Jahre 1863 bis 1876. Dieser dritte Band der Matrikeledition, für die Jahre zwischen 1863 und 1876, enthält die Namen von mehr als 12000 Studenten – ein für die damalige Zeit gewaltiger Studentenandrang setzte in Leipzig ein. Die geographische Streuung der deutschen Studenten reicht über das ganze Reichsgebiet hinweg, wobei sich ...