Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Revolution ist eine große Veränderung. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne. Später verwendete man Revolution für eine Veränderung in der Politik. Ein Herrscher wurde ...

  2. 29. Nov. 2011 · Wenn viele Menschen mit den politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Verhältnissen in ihrem Land unzufrieden sind, sich ungerecht behandelt fühlen und beschließen, dagegen anzukämpfen, spricht man von Revolution. Ursprünglich stammt das Wort Revolution vom lateinischen Begriff "revlutio" ab und bedeutet "rückwärts ...

  3. 12. März 2021 · Die Revolutionen von 1848 in Europa entzündeten sich an der Unterdrückung der Freiheit im Vormärz und am Ausbleiben politischer Reformen, durch die mehr Menschen an der Politik hätten beteiligt werden können.

  4. Nach Deutschland kam die Welle des Aufstandes im März. Daher kommt der Ausdruck „Märzrevolution“. Eine Revolution bedeutet so viel wie eine große Veränderung. Im Frühling gab es sogar richtige Kämpfe zwischen Soldaten der Demokraten einerseits und den deutschen Staaten andererseits.

  5. Im Jahr 1918 gab es in Deutschland die November-Revolution . Die Menschen wollten mehr bestimmen können, wie es mit dem Land weiter gehen soll. Mehr über „Revolution“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn . Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder in besonders leichter Sprache.

  6. Besonders einfach. auf MiniKlexikon.de. Französische Revolution. Am 14. Juli des Jahres 1789: Aufständische greifen ein Gefängnis in Paris an, die Bastille. Die Gefangenen der alten Herrscher sollten befreit werden. Dies gilt als Beginn der Revolution. In Wirklichkeit saßen dort nur sieben Gefangene ein.

  7. Lexikon: Revolution - auch für Kinder verständlich. Revolution. Das Wort Revolution stammt aus dem Lateinischen und heißt Umwälzung. Ursprünglich hat man diesen Begriff in der Astronomie verwendet und damit das ewige Kreisen der Himmelskörper bezeichnet. Seine wesentlich bekanntere politische Bedeutung ist noch vergleichsweise jung.