Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Mit dem AI Act, der neue europäischen KI-Verordnung, gibt es erstmalig einen Rechtsrahmen speziell für Künstliche Intelligenz. Die Verordnung soll einen ausgewogenen Ausgleich zwischen Nutzen und Risiken von KI schaffen. Je höher das Risiko für die Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte ist, desto strenger sind die Vorgaben.

  2. Vor 21 Stunden · Künstliche Intelligenz ( KI ), auch artifizielle Intelligenz ( AI ), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von „ Intelligenz “ mangelt.

  3. 22. Mai 2024 · Der Rat der 27 EU -Mitgliedstaaten hat am 21. Mai 2024 daher den AI Act und damit einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union...

  4. 23. Mai 2024 · Die EU widmet dem Thema eine eigene Strategie für künstliche Intelligenz, inklusive „Data Act“ (Anforderungen an Daten), „Data Governance Act“ (Anforderungen an Datenaustausch) und AI Act (Deutsch „KI-Verordnung“, Anforderungen an Systeme, auch KI-Gesetz genannt).

  5. 22. Mai 2024 · Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt. Das weltweit erste Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) kann nun in Kraft treten. Der AI Act teilt KI in Risikogruppen ein. Je höher das Risiko einer Anwendung, desto höher sollen die Anforderungen und Pflichten sein.

  6. 21. Mai 2024 · Nach dem EU-Parlament haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt. Jetzt gehe es darum, schnell Klarheit zu manchen offenen Fragen zu schaffen, meint der Bitkom.

  7. Vor einem Tag · Im Frühjahr dieses Jahres wurde nach über dreijährigen Verhandlungen der AI Act verabschiedet – Europas erste Regulierung Künstlicher Intelligenz. Nachdem das Regelwerk nun steht, stellt ...