Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa. Solche Kirchengebäude, die innerhalb eines Ensembles (z. B. einem Kloster oder der „Altstadt“ bzw. dem ...

  2. Vor 3 Tagen · Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ( englisch Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity) ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

  3. Vor 3 Tagen · Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes. Acht dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational. [1] Die Bundesrepublik Deutschland hat die Welterbekonvention 1976 ratifiziert.

  4. 12. Mai 2024 · Eine Liste mit UNESCO Welterbe in Europa ☼ Unsere Bilder von Kulturdenkmälern & Naturerbe auf dem eigenen Kontinent ☼ Tipps für die Reise

  5. de.wikipedia.org › wiki › MasadaMasada – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Masada. Referenz-Nr.: Masada ( altgriechisch Μασάδα Masada, neuhebräisch מְצָדָה Metzada) ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa ...

  6. 14. Mai 2024 · Das „Welterbe Oberes Mittelrheintal“ bezeichnet eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27. Juni 2002 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Das Welterbegebiet erstreckt sich von Bingen / Rüdesheim bis Koblenz auf einer Länge von 67 Kilometern entlang des Durchbruchstals des Rheins durch das ...

  7. Vor 3 Tagen · Auf der Liste des UNESCO-Welterbes: Marienkirche: 1251 bis Ende 14. Jh. Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik, Türme trotz gotischer Fenster u. Zierformen in romanischer Statik: Rathaus: Hauptbau 1340–50, das sog. Lange Haus 1298–1308, Kriegsstubenbau 1442–44, einer der bedeutendsten Profanbauten der ...