Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juni 2024 · Das Klavier ist ein bemerkenswertes Instrument mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Seine Fähigkeit, sowohl solistisch als auch in Ensemble- und Orchesterkontexten zu glänzen, macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Musikwelt.

  2. 20. Juni 2024 · Schumann konzentrierte sich nunmehr auf das eigenständige Erlernen von Kompositionstechniken; satztechnische Werkanalysen und eigene Übungen dazu stellte er über Lehrbuchstudien; wertvolles Anschauungsmaterial lieferte ihm hierbei vor allem das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach.

  3. 20. Juni 2024 · Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; [1] † 5. Dezember 1791 in Wien [2], Österreich ), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger [3] Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

  4. 20. Juni 2024 · Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor und Musikdirektor zu Leipzig. Er ist der prominenteste ...

  5. Vor einem Tag · Nach 88 Konzerten seiner Welttournee trat Víkingur Ólafsson nun in der Hamburger Elbphilharmonie auf. Müdigkeit war dem Pianisten nicht anzumerken, er hielt sogar eine Rede – über Bach, der ...

  6. 7. Juni 2024 · Klavier spielen lernen mit Klavierbüchern für Anfänger. Wir haben dir die unserer Meinung nach 15 besten Klavierbücher zusammengestellt. Diese sind gerade für Einsteiger geeignet, um auch in Selbststudien Klavier spielen lernen zu können. Dabei war uns wichtig ein möglichst breites Spektrum abzubilden.

  7. 20. Juni 2024 · Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik – für Liebhaber und Liebhaberinnen und Neueinsteiger. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.