Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2024 · Die Stiftung Kunstfonds stellt vier raumgreifende Arbeiten des verstorbenen Bildhauers Andreas von Weizsäcker aus dem Künstlerarchiv aus. Die Installationen aus handgeschöpftem Papier thematisieren historische Spuren und Erinnerungen.

  2. 17. Mai 2024 · Jury und Stiftungsrat des Kunstfonds haben kürzlich der Aufnahme wesentlicher Werkkomplexe der künstlerischen Nachlässe von Martin Engelman und Andreas von Weizsäcker in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds zugestimmt.

  3. 22. Mai 2024 · Das Museum Schloss Hellenstein widmet sich in einer Sonderausstellung vom 23. April bis zum 22. Oktober 2023 dem Werkstoff Papier. Das Künstler:innenarchiv stellt Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker zur Verfügung. …

    • Andreas von Weizsäcker1
    • Andreas von Weizsäcker2
    • Andreas von Weizsäcker3
    • Andreas von Weizsäcker4
    • Andreas von Weizsäcker5
  4. 21. Mai 2024 · In seiner Antrittsrede als Präsident am 1. Juli 1984, in einer Zeit, in der sich die meisten Westdeutschen mit der Teilung dauerhaft abgefunden hatten, wandte er sich explizit an alle Deutschen.

  5. Vor 3 Tagen · Geboren am 20. August 1958 - Essen (DE) 65 Jahre alt. Juristin, Autorin, freie Journalistin. Geschwister. Robert, Freiherr von Weizsäcker 1954 69 Jahre alt. Andreas, Freiherr von Weizsäcker 1956-2008 51 Jahre alt. Fritz, Freiherr von Weizsäcker 1960-2019 59 Jahre alt. Notizen. Wiki.

    • Female
    • August 20, 1958
    • Juristin, Autorin, Freie Journalistin
  6. 17. Mai 2024 · Von Weizsäcker unterrichtete das Heereswaffenamt der Nazis schon zeitig über die Möglichkeit einer Plutoniumbombe, er erstellte Geheimberichte zum Atomprogramm der USA und verfasste sechs Patentschriften zu Sprengkörpern und Kernmeilern – und statt die Öffentlichkeit über diese Aktivitäten und die dazugehörenden Intentionen ...

  7. 11. Mai 2024 · Kurzbeschreibung. Am 24. Januar 1984 traf Helmut Kohl als zweiter amtierender Bundeskanzler zum Staatsbesuch in Israel ein. Zu diesem Zeitpunkt wurde über mögliche Waffenexporte der Bundesrepublik nach Saudi Arabien diskutiert, die von allen politischen Lagern in Israel vehement abgelehnt wurden und als Thema den Staatsbesuch ...