Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Sie veranschaulichten die Geschichte der Schule durch einen zweistündigen Film, ein 3D-Modell der alten Kirche und Modelle von Schulgelände, Altbau und Kirche von 1919 bis zur Gegenwart. Und sie ermöglichten einen virtuellen Rundgang über das Schulgelände in der Zeit des Nationalsozialismus.

  2. Vor 6 Tagen · Aufführung des Literaturkurses. Heilig-Geist-Gymnasium Broicher Straße 103, Würselen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Do 20. 20. Juni | 8:00 - 2. Juli | 17:00. Schülerbetriebspraktikum (Jgst. 09) Do 20.

  3. 16. Mai 2024 · Die Rekonstruktion der römischen Inschrift, die unsere Schüler in den letzten Monaten angefertigt haben, ist im Rahmen der kommenden Ausstellung „Wer schreibt, der bleibt – Als die Römer uns die Schrift brachten“ (25.05.-01.09.) im Centre Charlemagne ausgestellt.

  4. Vor 5 Tagen · Ein Projektkurs des Heilig-Geist-Gymnasiums in Broich offenbart Überraschendes und Berührendes über die Rolle der Schule im Nationalsozialismus. Was jetzt eine umfangreiche Ausstellung über ...

  5. 24. Mai 2024 · Mit einer 12-Schüler-starken Truppe ging die Heilig-Geist-Schule in diesem Jahr bei dem EMA-Mathewettbewerb für Viertklässler an den Start. Insgesamt waren 9 Grundschulen mit 82 Kindern dabei. Nach 60 Minuten anstrengendem Knobeln durften sich die Teilnehmer eine Unterrichtsstunde aussuchen: Kunst, Musik oder Sport (Völkerball ...

    • Heilig-Geist-Gymnasium1
    • Heilig-Geist-Gymnasium2
    • Heilig-Geist-Gymnasium3
    • Heilig-Geist-Gymnasium4
    • Heilig-Geist-Gymnasium5
  6. 14. Mai 2024 · Freuen sich über das neue Ausstellungsstück im Centre Charlemagne (v.l.n.r.): Johannes (Heilig-Geist-Gymnasium), Olaf Grodde (Heilig-Geist-Gymnasium), Jakob (Heilig-Geist-Gymnasium), Dr. Frank Pohle (Leiter der Route Charlemagne), Avaneesh (Heilig-Geist-Gymnasium) und Andreas Schaub (Stadtarchäologe)

  7. Vor 2 Tagen · IServ ist unser Intranet, welches wir an der Heilig-Geist-Schule als Plattform für digitales Lernen sowie zur digitalen Kommunikation zwischen Eltern / Erziehungsberechtigten und Lehrkräften nutzen. Hier können Nutzer zum Beispiel eigene Aufgaben empfangen oder eine Rückmeldung dazu geben. Erziehungsberechtigte erhalten digital ...