Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Nur Mende und Heinrich Krone (CDU) erhielten Kopien dieses Briefes. In der Spiegel-Affäre 1962 stellte er sich schützend vor seinen Innenminister Hermann Höcherl und erklärte wahrheitswidrig vor dem Bundestag, es gäbe einen „Abgrund an Landesverrat im Lande“. Dieser oft zitierte Ausspruch wird in der Forschung unterschiedlich bewertet.

  2. 22. Mai 2024 · Die Geheimdienstkoordinatoren von Heinrich Krone bis Bernd Schmidbauer fehlen völlig. Selbst in ihrer ureigensten Domäne bleiben die drei Verfasser aus dem Umfeld des Erfurter Verfassungschutzes unbefriedigend. Der Marinenachrichtendienst der k.u.k.-Monarchie ist besser dokumentiert als es die westdeutschen Dienste der Nachkriegszeit sind. Das ist umso merkwürdiger, als ein Teil der ...

  3. 27. Mai 2024 · Der Deutsche BundeswehrVerband trauert um sein langjähriges Mitglied Jörg Hinrichs. Der Kapitänleutnant, der in Düsseldorf das deutsche IG23-Team anführte, ist am Morgen des 25. Mai im Alter von nur 42 Jahren völlig unerwartet verstorben. Den Jubel und die Freude von Düsseldorf wird keiner so…

  4. Vor 4 Tagen · Diese erste Folge beschäftigt sich mit Heinrich II. Er war von 1014 bis 1024 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr am 13. Juli zum tausendsten Mal. Heinrich – auch „der Fromme“ genannt – war der Urenkel König Heinrichs I. und Sohn Heinrichs des Zänkers aus dem Geschlecht der Liudolfinger ...

  5. Vor 2 Tagen · Gronau setzt dem Ganzen die Krone auf und rollt den roten Teppich aus, findet unser Karikaturist. Hier ist man der Sonnenkönig. Hier ist man der Sonnenkönig. Foto: Heinrich Schwarze-Blanke

  6. Vor 13 Stunden · Im letzten Schuljahr startete das Pilotprojekt „Jedes Kind soll schwimmen lernen“. „Jedes Jahr gibt es tragische Unfälle“, weiß Sportlandesrat Heinrich Dorner, „umso wichtiger ist es ...

  7. Vor 3 Tagen · Seine Krönung im Juni 1509 war nach den englischen Rosenkriegen die erste friedliche Thronbesteigung seit beinahe 100 Jahren. Als erster humanistisch gebildeter König von England war Heinrich ein typischer Renaissancefürst: Er sprach mehrere Sprachen, verfasste Gedichte, komponierte und zeigte großes Interesse an religiösen Themen.