Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig schlägt. Es ist die häufigste Form eines gestörten Herzrhythmus – in Europa leiden über sechs Millionen Menschen darunter. Manchmal bemerken die Betroffenen das Vorhofflimmern gar nicht. Andere verspüren ein Herzstolpern oder Herzrasen.

  2. 2. Sept. 2019 · Das Herzflimmern gehört zu den sogenannten tachykarden Herzrhythmusstörungen. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die Herzfrequenz auf über 100 Schläge pro Minute steigt. Normal wären bei ...

  3. In der Regel tritt Vorhofflimmern zunächst in einem unerwarteten Anfall (paroxysmales Vorhofflimmern) auf. Die Herzrhythmusstörung beginnt plötzlich und hört meist innerhalb von 24 Stunden ebenso plötzlich wieder auf. Häufig zeigen sich die Symptome auch nachts im Schlaf.

  4. 19. Feb. 2020 · Manche Formen von Vorhofflimmern treten anfangs häufig anfallsweise auf und verschwinden nach Minuten oder Stunden von selbst wieder. Der Arzt diagnostiziert Vorhofflimmern anhand des typischen Elektrokardiogrammes. Gerinnungshemmer helfen, die Bildung von Thromben im linken Vorhof zu verhindern.

  5. 10. Mai 2024 · Ein erstes Zeichen, dass das Herz durch Bluthochdruck geschädigt ist, ist eine Erweiterung des linken Vorhofs. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern. Rund 60 % der Patienten mit langjährigem Bluthochdruck haben auch Vorhofflimmern.

  6. Die Behandlung von Vorhofflimmern verfolgt mehrere Ziele: Die die Linderung der Beschwerden und das Vermeiden eines Schlaganfalls. Da Vorhofflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht, sind Medikamente häufig auch dann angezeigt, wenn Betroffene keine Beschwerden haben.

  7. Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der elektrischen Impulse erreicht die Ventrikel und bewirkt manchmal, dass sich diese schneller und weniger wirksam zusammenziehen als bei gesunder Reizleitung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach