Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Erstmals offiziell verwendet wurde dieser Zusatz 1512 in der Präambel des Abschieds des Reichstages in Köln. Kaiser Maximilian I. hatte die Reichsstände unter anderem zwecks Erhaltung […] des Heiligen Römischen Reiches Teutscher Nation geladen. Die genaue ursprüngliche Bedeutung des Zusatzes ist nicht ganz klar.

  2. 9. Juni 2024 · Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

  3. 11. Juni 2024 · Es war das Lieblingsschloss von Kaiser Maximilian II., und er war höchstpersönlich an dessen Planung beteiligt. Nach seinem plötzlichen Tod am 12. Oktober 1576 stand das Neugebäude allerdings unter keinem guten Stern und blieb – aus Mangel an Geld und Interesse – letztendlich unvollendet.

  4. Vor 4 Tagen · Eitel Friedrich II. war der erste Präsident des 1495 neu geschaffenen Reichskammergerichts; Maximilian I. eröffnete persönlich das Gericht und nahm dem Grafen den Amtseid ab. In der Mitte des 16. Jahrhunderts verfügten die Hohenzollern erneut über größeren Besitz.

  5. Vor 3 Tagen · Dass sich der zum „größten Naturereignis des deutschen Staates“ (Leopold von Ranke) auswachsen sollte, war den Zeitgenossen zunächst nicht klar. Der Graf von Lupfen schrieb im August 1524 ...

  6. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › boehmenBöhmen - uni-oldenburg.de

    20. Juni 2024 · 1541 wurden die Juden in Böhmen beschuldigt, Verbündete der Osmanen zu sein, und daher vertrieben, doch bereits 1567 bestätigte ihnen Maximilian II. das Wohnrecht in den böhmischen Ländern. 1623 gewährte Kaiser Ferdinand II. den böhmischen Juden die althergebrachten Privilegien sowie Schutz vor Vertreibung.

  7. 14. Juni 2024 · Zu unseren Arbeitsschwerpunkten zählt die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation in allen ihren Facetten, vom Kaiser über den Kurfürsterzbischof von Mainz bis zum Reich „vor Ort“. Wir beschäftigen uns mit Transfer- und Austauschprozessen unterschiedlichster Art und erforschen die Stellung von Frauen in ...