Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser.

  2. 21. Mai 2024 · Oskar Prinz von Preußen, Grand Master of the Order of Saint John and his wife Auguste Zimmermann von Siefart visited our Foundation on 9 May.

  3. 18. Mai 2024 · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  4. 13. Mai 2024 · Er war Ministerpräsident von Preußen (1862–1890), Gründer des Norddeutschen Bundes, erster Reichskanzler und Vorsitzender des Bundesrates (1871–1890). In seiner Amtszeit wurde die staatliche Schulaufsicht und der Zivilehe auf dem Standesamt durch den Standesbeamten (1875) sowie die Krankenversicherung (1883 ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor einem Tag · Wilhelm II [b] (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern 's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg . Born during the reign of his ...

  6. 7. Mai 2024 · Prinz Oskar von Preußen (1888 - 1958) - goldene Geschenknadel Filigrane Fertigung aus 14-karätigem Gold (Nadel seitlich gestempelt "585"). Gotische Chiffre "O" mit zwei Rubin-Cabochons, darüber an zwei Goldstegen (einer fehlt) eine detailliert ausgearbeitete Krone. Komplett im originalen Geschenketui, mit blauem Leder bezogen ...

  7. 26. Mai 2024 · Oskar von Preussen (Autor) Johannes Rau (Vorwort) Irmgard Wirth (Idee) Angaben. > Produktart: Buch. ISBN-10: 3-934882-11-0. ISBN-13: 978-3-934882-11-9. Verlag: Finckenstein & Salmuth Verlagsgesellschaft. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 19. Dezember 2008. Seitenanzahl: 340. Sprache: Deutsch.