Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Lafargue verbrachte die ersten Lebensjahre in seinem Geburtsort Santiago de Cuba. Sein ebenfalls bereits dort geborener Vater François war Sohn eines Franzosen und einer Kreolin, die nach der Haitianischen Revolution von 1791 aus Haiti nach Kuba geflohen waren.

  2. Das Recht auf Faulheit (Im französischen Original: Le droit à la paresse) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des „ Rechts auf Arbeit “ von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues.

  3. 3. Paul Lafargue ( French: [lafaʁg]; 15 January 1842 – 25 November 1911) was a Cuban-born French [1] revolutionary Marxist socialist, political writer, economist, journalist, literary critic, and activist; he was Karl Marx 's son-in-law, having married his second daughter, Laura. His best known work is The Right to Be Lazy.

  4. 29. Apr. 2024 · Paul Lafargue (1841-1911), Karl Marx’s son-in-law, was a leading member of the French socialist movement and played an important rôle in the development of the Spanish socialist movement. A close friend of Friedrich Engels in his later years, he wrote and spoke from a fairly orthodox Marxist perspective on a wide-range of topics including ...

  5. 26. Nov. 2011 · Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx, war eine Ausnahmeerscheinung der französischen Linken. Am 26. November 1911 schied er durch Freitod aus dem Leben. Am 26. November 1911 schied er ...

  6. Paul Lafargue lebte wahrhaftig ein ungewöhnliches Leben. 1842 wurde er auf Kuba als Sohn eines Kaffeeplantagenbesitzers und einer Kreolin aus Haiti geboren. Als Lafargue neun Jahre alt war, zog seine Familie nach Frankreich. Später studierte er Pharmazie und schloss sich schon sehr bald Studentenbewegungen an, die durch ihre radikalen Thesen für den ein oder anderen Skandal sorgten, wurde ...

  7. Paul Lafargue wird am 15. Januar 1842 auf Kuba geboren. Sein Vater ist Plantagenbesitzer, mit Wurzeln im französischen Bordeaux. 1851 siedelt die Familie dorthin um. Mit 19 geht Lafargue nach Paris, um Medizin zu studieren. Hier wird er auch politisch aktiv und tritt engagiert gegen das Regime Napoleons III. ein. Wegen revolutionärer Umtriebe fliegt er 1865 von der Universität und setzt ...