Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Entworfen vom Architekten Paul Wallot, sollte das Bauwerk die Einheit und Macht des 1871 gegründeten Deutschen Reiches verkörpern. Wallots Entwurf zeichnete sich durch eine Mischung aus Renaissance- und Barockelementen aus, was dem Gebäude ein imposantes und repräsentatives Erscheinungsbild verlieh. Mit seiner monumentalen ...

  2. Vor 3 Tagen · So habe beispielsweise Paul Wallot seine Architektenkarriere zunächst in Frankfurt begonnen, bis er mit dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Ende des Historismus gründerzeitlicher Prägung...

  3. 12. Mai 2024 · Das Reichstagsgebäude war Zeuge bemerkenswerter Ereignisse, die die deutsche Geschichte geprägt haben. Der Bau des ursprünglichen Gebäudes wurde 1894 nach einem Entwurf des Architekten Paul Wallot abgeschlossen. Bis zu einem verheerenden Brand im Jahr 1933, der einen entscheidenden Wendepunkt in der politischen Landschaft ...

  4. 17. Mai 2024 · Der Schöpfer des Monumentalbaues, Paul Wallot, hat im vorigen Jahre seinen fünfzigsten Geburtstag gefeiert. Er steht im Höhepunkte seiner ungewöhnlichen künstlerischen Kraft. Er ist am 26. Juni 1841 zu Oppenheim am Rhein geboren. Schon früh erhielt er durch einen Oheim, einen Münchener Maler, die Richtung auf das ...

  5. Vor 6 Tagen · Paul Wallot was born on June 26, 1841, in Oppenheim, Rheinland-Pfalz, Germany. His birth geographical coordinates are 49° 51’ 17” North latitude and 8° 21’ 35” East longitude. Paul Wallot passed away at the age of 71 in 1912.

  6. 17. Mai 2024 · Meister Paul Wallot hat mit dem Reichstagsgebäude einen Bau geschaffen, der eine Zierde Berlins, ja Deutschlands sein wird. Er nimmt in der modernen Architektur Europas seinen bedeutsamen Platz ein, und es darf wohl ausgesprochen werden, daß er nach seiner Vollendung einen starken Einfluß auf die Baukunst der kommenden Jahre ...

  7. 30. Mai 2024 · Der Reichstag. Von Paul Wallot bis Norman Foster. [Der Kunstbrief] Harold Hammer-Schenk (Autor), Xenia Riemann (Autorin) Gebrüder Mann Verlag, Berlin, 2002 [broschiert] [Deutsch]