Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch - US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte bis 1896 die württembergische Staatsbürgerschaft, ab 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft und ab 1940 zusätzlich die US ...

  2. 7. Mai 2024 · Albert Einstein, einer der berühmtesten Physiker aller Zeiten, hat zahlreiche wichtige Entdeckungen und Erfindungen gemacht. Sein bekanntestes Werk ist zweifellos die Relativitätstheorie, die unsere Vorstellungen von Raum und Zeit revolutioniert hat. Doch welche konkreten Erfindungen können ihm zugeschrieben werden?

  3. 22. Mai 2024 · 3.1 Einstein 1905. 3.1.1 Spezielle Relativitätstheorie. 3.1.2 Äquivalenz von Masse und Energie. 3.2 Frühe Rezeption. 3.2.1 Erste Einschätzungen. 3.2.2 Kaufmann-Bucherer-Experimente. 3.2.3 Relativistische Masse und Impuls. 3.2.4 Masse-Energie-Äquivalenz. 3.2.5 Experimente von Fizeau und Sagnac. 3.2.6 Relativität der Gleichzeitigkeit.

  4. Vor 3 Tagen · Futurezone. Science. Kosmische Anomalie entdeckt: Forscher müssen Einsteins Relativitätstheorie neu denken. von Philipp Rall 28.05.2024 - 07:36 Uhr. Die allgemeine Relativitätstheorie wird als Meilenstein der Physik betrachtet. Trotzdem könnte sie in bestimmten Aspekten ungenau sein. © alexkich - stock.adobe.com.

  5. 21. Mai 2024 · Eine „kosmische Panne“ im Universum zwingt Astronomen, Einsteins Relativitätstheorie zu überdenken. Ellyn Lapointe. 21 Mai 2024. Albert Einsteins (links) allgemeine Relativitätstheorie wurde durch unzählige Untersuchungen des nahen Universums bewiesen. Aber im tiefen Weltraum (rechts) scheint sie zu versagen.

  6. Vor 4 Tagen · Albert Einstein was much more than a scientific genius. From his political beliefs to his hatred of socks, here are 32 facts about Einstein you might not have heard before.

  7. Vor allem Albert Einstein war offen für Einsendungen von Unbekannten und publizierte Arbeiten mit ihnen, so etwa mit Rudi Mandl, der ihn auf das Konzept der Gravitationslinsen hinwies und ...