Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Mai 2024 · Versteckt im Wohnviertel an der Anton-Betz-Straße liegt das Mahnmal, das an die Gruppe „Aktion Rheinland“ erinnert. In Gedenken an das Kriegsende, die Befreiung vom Nationalsozialismus und den Einsatz der Widerstandskämpfer legten Vertreter der Stadt Düsseldorf, der Polizei Düsseldorf und Familienangehörige am Dienstag (19.4 ...

  2. 22. Mai 2024 · Düsseldorf: Gedenken an die Widerstandskämpfer der „Aktion Rheinland“ und das Kriegsende. Von Ute Neubauer. 17. April 2023. Stadt und Polizei erinnerten am Montag an die Ereignisse der "Aktion Rheinland" und das Kriegsende in Düsseldorf vor 78 Jahren, Foto: Stadt Düsseldorf, Michael Gstettenbauer.

  3. Vor 2 Tagen · Laut den Aufzeichnungen Anton Ackermann sah er damals das Komitee als Schattenregierung für ein Deutschland nach Hitler an. Vom 12. bis zum 13 Juli 1943 fand in Krasnogorsk bei Moskau die Gründung des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ statt.

  4. 22. Mai 2024 · Für seine Flugblätter verhängte die DDR die Todesstrafe. Die erste „Wahl“ zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 in der DDR war eine reine Inszenierung. Der 18-jährige Gymnasiast Hermann ...

  5. 10. Mai 2024 · Thematisiert werden auch die starke Widerstandsbewegung im Salzkammergut, die vielen Abschüsse von Kampfflugzeugen und die von Nazis geraubten Kulturschätze. 10. Mai 2024, 20.00 Uhr. Beide...

  6. 14. Mai 2024 · Vermutlich ergab sich das aus der Kenntnis, wie antikommunistisch die Gesinnung der Wehrmacht war. Laut den Aufzeichnungen Anton Ackermann sah er damals das Komitee als Schattenregierung für ein Deutschland nach Hitler an. Weiterlesen: Zur Gründung des Nationalkomitees Freies Deutschland vor 80 Jahren

  7. 18. Mai 2024 · Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 und der Berliner Erklärung der Oberbefehlshaber der vier Siegermächte vom 5. Juni 1945 war zunächst jegliche politische Betätigung in allen Besatzungszonen verboten. Auf Initiative von Anton Ackermann, Gustav Sobotka und Walter Ulbricht am 4. Juni 1945 in Moskau