Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19301930 – Wikipedia

    23. Mai 2024 · Kalenderübersicht 1930. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Deutschland. 1.1.2 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.3 Britisch-Indien. 1.1.4 Weitere Ereignisse in Asien. 1.1.5 Afrika. 1.1.6 Südamerika. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.4.1 Architektur und Bildende Kunst. 1.4.2 Film.

  2. Vor 6 Tagen · 1930: In Uruguay findet vom 13. bis 30. Juli die erste Fußball Weltmeisterschaft teil. Im Endspiel besiegt der Gastgeber die Argentinier mit 4:2. 1933: Am 30. Januar wird Hitler nach dem Wahlerfolg der NSDAP (1930) vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. 1933: In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar steht der ...

  3. Vor 3 Tagen · Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.

  4. 13. Mai 2024 · Im Jahr 1219 n. Chr. führt Dschingis Khan eine gewaltige Armee in einen Krieg um die Seidenstraße und setzt damit einen Eroberungszug in Bewegung, der ihm in nur zwei Jahrzehnten mehr Land einbringen wird als das Römische Reich in einem Zeitraum von 400 Jahren umfasst. Welche Strategien und Innovationen ermöglichen diese phänomenale Expansion?

    • (482)
    • Wondery
  5. 10. Mai 2024 · Quelle: Bernd Sösemann, Hrsg. in Zusammenarbeit mit Marius Lange, Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur.Bd. 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag ...

  6. Vor 6 Tagen · Aktuelle Geschichte des 21. Jahrhunderts: Große Ereignisse; 2000-2005: Die Geschichte des 21. Jahrhunderts beginnt mit der zweiten Intifada in Israel und Palästina. 2000-2014: Skandal in Deutschland. Drei Neonazis aus Ost-Deutschland konnten über Jahre hinweg unbehelligt zehn Morde verüben, ohne dass ihnen die Polizei auf die Schliche kommt ...

  7. 23. Mai 2024 · Die Geschichte des Radios ist eine lange Kette von Ereignissen zwischen 1820 bis ca. 1930. Zahlreiche Techniker haben nach und nach dazu beigetragen, dass eine drahtlose Funkübertragung möglich wurde. Hervorzuheben sind dabei vor allem die Leistungen von Nikola Tesla (1856-1943), Alexander Popow (1859-1905), Ferdinand Braun (1850-1918) und ...