Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932. Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; [1] † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

  2. 16. Apr. 2021 · 16. April 2021, 05:00 Uhr. Im April 1932 hält Ernst Thälmann eine Rede in Leipzig. Er wollte aufrütteln, mobil machen gegen die immer stärker werdende Macht der Nazis am Ende der Weimarer...

  3. 1886. 16. April: Ernst Thälmann wird als Sohn des Gemischtwarenhändlers Johannes Thälmann und dessen Ehefrau Magdalena (geb. Kohpeiss) in Hamburg geboren. 1892/93. Wegen Unterschlagung verbüßen seine Eltern eine einjährige Zuchthausstrafe. Thälmann verbringt das Jahr bei Pflegeeltern. 1893-1900.

  4. 18. Aug. 2019 · KPD-Führer Ernst Thälmann. Von Hitler ermordet, von DDR-Ideologen verklärt. Er war eine Ikone der Linken, Hitler persönlich ordnete seine Hinrichtung an: In der Nacht zum 18. August 1944 wurde...

  5. 18. Aug. 2019 · 18. August 1944 - Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Stand: 18.08.2019, 00:00 Uhr. Der KPD -Chef Ernst Thälmann ist umstritten. Für die einen ist er ein Kämpfer gegen den Faschismus...

  6. 3. März 2023 · Vor 90 Jahren in Berlin: Die Tragödie des KPD-Führers Ernst Thälmann. Am 3. März 1933 wird der Anführer der deutschen Kommunisten festgenommen. Stalin hat kein Interesse, ihn freizubekommen....

  7. Ernst Thälmann war zunächst ab 1903 Mitglied der SPD. Nach der Spaltung der Partei trat er Ende 1918 nach seiner Rückkehr von der Front der USPD bei. Als sich diese 1920 größtenteils der KPD anschloss, ging auch Thälmann mit. Er wurde in den Zentralausschuss der KPD gewählt. 1923 war er am Hamburger Aufstand beteiligt.

  8. Ernst Thälmann war seit 1903 Mitglied der SPD, wandte sich nach der Novemberrevolution jedoch der USPD und später der KPD zu. Bekannt wurde er im "deutschen Oktober" des Jahres 1923, als er den Hamburger Aufstand leitete, der als Fanal für eine deutsche Revolution dienen sollte, aber kläglich scheiterte.

  9. Ernst Thälmann (1886–1944), 1932. Foto: Agence Meurisse. ©Bibliothèque nationale de France, Paris. Die Gestapo nutzt Buchenwald als Hinrichtungsort. Die Zahl der so Ermordeten liegt nach Schätzungen bei über 1.000 Männern und Frauen. Das bekannteste dieser Opfer ist Ernst Thälmann.

  10. Ernst Johannes Fritz Thälmann ( German pronunciation: [ɛʁnst ˈtɛːlman]; 16 April 1886 [1] – 18 August 1944) was a German communist politician, and leader of the Communist Party of Germany (KPD) from 1925 to 1933.

  11. 11. Aug. 2022 · 11. August 2022, 04:26 Uhr. Als heldenmütiger Kämpfer gegen den Faschismus wurde er in der DDR verehrt, als Stalinisten geißelten ihn seine Kritiker - den KPD-Führer Ernst Thälmann. Am 18....

  12. Ernst Thälmann (1886–1944) war 1917 der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) beigetreten und gehörte später zu denjenigen Mitgliedern, die sich 1920 von der USPD trennten, um sich der KPD anzuschließen.

  13. www.mlpd.de › revolutionaere › ernst-thaelmannErnst Thälmann - MLPD

    Auf ausdrücklichen Befehl Hitlers wurde Ernst Thälmann kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Buchenwald am 18. August 1944 ermordet. Nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die sozialistische Sowjetunion 1941 prägte er den berühmt gewordenen Satz „Stalin bricht Hitler das Genick“. Wie die Völker der Sowjetunion im Bündnis mit ...

  14. 12. Apr. 2024 · Ernst Thälmann (born April 16, 1886, Hamburg, Ger.—died Aug. 18/28, 1944, Buchenwald) was a German Communist leader and twice presidential candidate during the Weimar Republic (1919–33), who was chiefly responsible for molding the German Communist Party (KPD; Kommunistische Partei Deutschlands ), the most powerful communist party outside the Sov...

  15. Seit 1921 Vorsitzender der KPD-Ortsgruppe Hamburg sowie Mitglied der BL Wasserkante. Als Anhänger der »Offensivtheorie« Delegierter auf dem III. Weltkongreß der Komintern 1921.

  16. Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem Buchenwaldplatz. Untrennbar mit dem bei Weimar auf dem Ettersberg gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald verbunden ist das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem heutigen Buchenwaldplatz (1945-1958 „Platz der 51.000“, 1958-1991 „Platz der 56.000“). Es wurde am 17.

  17. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

  18. 17. Juni 2023 · Ernst Thälmann war in der DDR ein omnipräsentes Vorbild. Es gab Plätze, Straßen und Siedlungen, denen Thälmann seinen Namen lieh. Kinder wurden in der staatlichen Organisation zu...

  19. Das Ernst-Thälmann-Denkmal im Prenzlauer Berg ist eine Bronzeskulptur des sowjetischen Bildhauers Lew Kerbel und zeigt die Büste des deutschen Politikers Ernst Thälmann. Die Skulptur Ernst Thälmanns steht an der Greifswalder Straße im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.

  20. Willi Bredel: Ernst Thälmann. Ein Beitrag zu einem politischen Lebensbild, Berlin (Ost) 2 1950 GND; Hermann Matern: Die Rolle Ernst Thälmanns bei der Schaffung der revolutionären Massenpartei der Arbeiterklasse. Referat auf der Propagandistenkonferenz der Abteilung Propaganda beim Zentralkomitee der SED am 14. und 15. Juli 1951 in Berlin