Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Der Umgang mit Fehlern und das Fehlerklima im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Förderung des sozial-emotionalen Lernens. Prävention von Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten. Lernförderung im inklusiven Geschichtsunterricht. Dissertationsthema.

  2. 13. Mai 2024 · Fehlerfreundlichkeit heißt nicht, bewusstes Fehlverhalten zuzudecken oder Falsches schönzureden. „Fehlerfreundlichkeit“, sagt die Wissenschaft, das heißt: Ich beschäftige mich intensiv mit Abweichungen. Abweichungen vom erwarteten Lauf der Dinge und den damit verbundenen Überraschungen, angenehmen oder unangenehmen.

  3. 8. Mai 2024 · Pädagogen sollten klare Kriterien dafür festlegen, welche Verhaltensweisen belohnt werden, um Verwirrung zu vermeiden und Fairness zu gewährleisten. Die Verwendung verschiedener Verstärkungstechniken kann das Interesse und die Motivation der Schüler aufrechterhalten.

  4. 28. Mai 2024 · Julia Hoffstiepel. Heilpädagogin B.A. Das Verhalten eines Kindes ist aus der Perspektive des Kindes sinnvoll und erlernt. Welches Verhalten ist auffällig? Was kann das Anliegen des Kindes sein? Wie kann ich mit Grenzüberschreitungen umgehen?

  5. 13. Mai 2024 · (apl.) Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller Akademischer Direktor

  6. 8. Mai 2024 · Veröffentlichungen - Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen - Sonderpädagogik I. Fakultät für Humanwissenschaften. Institut für Sonderpädagogik. Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen - Sonderpädagogik I. Team. Prof. Dr. Stephan Ellinger. Veröffentlichungen.

  7. 22. Mai 2024 · Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick über die Forschung und über laufende Projekte des Lehrstuhls. 1. Forschung im Kontext von Verhaltensstörungen. Schülerschaft im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SFESE I) Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkung ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen ...